Reportage
„Dungeons & Dragons“ gehört zu den bekanntesten Fantasy-Rollenspielen – der literarische Ableger „Die Drachenlanze“ soll nun auch als Hörspiel die Fans erfreuen. Die Produktion liegt unter anderem in Händen von David Holy, der bereits mit „Die letzten Helden“ sein Faible für eine opulente Besetzung auslebte. Wenn David Holy ein Hörspiel-Projekt angeht, wird nicht gekleckert. Angespornt vom … Mehr…
Reportage
Kinder, das wissen Eltern und Erzieher aus eigener Erfahrung, können Erwachsene mit ihren Fragen ganz schön in Verlegenheit bringen. Warum bin ich, wie ich bin? Weshalb sterben wir? Wieso lügen Erwachsene manchmal? Kinder stellen Fragen, die auch die „großen“ Philosophen beschäftigt haben.Und genau diesen Fragen widmet sich Antje Damm in ihrem schönen, mittlerweile zu einem Klassiker … Mehr…
Interview
Die inzwischen siebenbändige Kinderbuch-Reihe „Liliane Susewind“ ist Lesern im Grundschulalter bestens bekannt. Die sympathische, junge Tierdolmetscherin Lilli kann mit Schimpansen, Hunden, Pandas kommunizieren. BÜCHER-Magazin sprach mit der Autorin Tanya Stewner über die Figur Liliane, das Anderssein und ihre eigene verzögerte Liebe zu Büchern. Frau Stewner, Sie lassen Ihre Figur Liliane mit … Mehr…
Interview
Eigentlich habe Jeff Kinney ja für Erwachsene schreiben wollen – und erschuf dann mit „Gregs Tagebüchern“ eine der erfolgreichsten Kinderbuchreihen der Welt. Wie es dazu kam und wie er mit dem Phänomen „Greg” umgeht, erzählt der Amerikaner im BÜCHER-Interview. Mr Kinney, sind Sie nach wie vor von Ihrem weltweiten Erfolg überwältigt oder haben sich Sie mittlerweile daran gewöhnt?Es ist schon … Mehr…
Interview
Der Norweger Jo Nesbø gehört zu den bekanntesten skandinavischen Thriller-Autoren. Außerdem ist der Vierundfünfzigjährige Sänger einer erfolgreichen norwegischen Band. BÜCHER sprach mit ihm über Erfolg, die Krimiliteratur in Norwegen nach Utøya und die Todessehnsucht seines Protagonisten Harry Hole.Warum muss Harry Hole in „Die Larve“ wieder so sehr leiden?Das ganze Geschichtenerzählen wird … Mehr…
Portrait
Thriller, in denen Gerichtsmediziner, Pathologen und Forensiker ermitteln, sind die Kassenschlager der Spannungsliteratur. Patricia Cornwell und Kathy Reichs gehören zu den ersten, die im Totenreich ermitteln ließen. Im BÜCHER-Gespräch erkundet Margarete von Schwarzkopf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der weltweit erfolgreichen Bestsellerautorinnen.Die Heldinnen von Patricia Cornwell und … Mehr…
Interview
Tina Modotti, Schauspielerin und Fotografin, Agentin und Revolutionärin, war lange Zeit nur als Freundin und Geliebte bedeutender Künstler und Politiker bekannt. Der spanische Comic-Autor Ángel de la Calle, ein unauffälliger Mann, der immer ein wenig vornüber gebeugt sitzt, als würde er jeden Moment anfangen zu zeichnen, hat ihre Biografie als Graphic Novel neu erzählt.In „Modotti“ folgen Sie … Mehr…
Interview
Der US-Autor Jeffrey Eugenides geht in seinem neuen Roman „Die Liebeshandlung“ der Frage auf den Grund, was aus der Liebe in postmodernen Zeiten geworden ist. Seine drei Hauptfiguren müssen Anfang der Achtziger die Kluft zwischen harter Theorie und echten Gefühlen aushalten. Ein BÜCHER-Interview über Semiotik-Seminare und Liebesmärchen.„Middlesex“ – Ihr letzter Roman – wurde vor neun Jahren … Mehr…
Interview
Wieder macht Julia Franck ein tragisches Ereignis ihrer Familiengeschichte zu Literatur. Ihr neuer Roman spielt in einem Ost-Berliner Vorort, in dessen scheinbare Idylle die gesellschaftlichen Verwerfungen der frühen sechziger Jahre mit voller Wucht einbrechen. Ein BÜCHER-Gespräch über Wahrhaftigkeit in der Literatur und den Tod als Ausweg.In ihrem preisgekrönten Roman „Die Mittagsfrau“ hat … Mehr…
Hingeschaut
Jugendsachbücher sind eine Herausforderung für die Covergestaltung: Gekauft werden sie von Erwachsenen, gerichtet sind sie an Kinder und Jugendliche. Obwohl sie in Inhalt und buchgestalterischer Form ganz unterschiedliche Wege gehen, gelingt zwei für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 (Sachbuch) nominierten Büchern dieser Spagat.Naturwissenschaften lieben lernenJens Soentgen ist … Mehr…
Überschätzte Bücher
Der Rummel um Christopher Paolinis „Eragon“ ist riesig. Er war es vom ersten Band an. Dabei lieferte „Das Vermächtnis der Drachenreiter“ doch nichts anderes als Fantasy-Dutzendware: die üblichen magischen Verdächtigen, jede Menge Pathos und reichlich Kitsch. Millionen Leser können nicht irren, oder? Nein, keine Sorge, keinem soll hier die Freude am letzten Band von Christopher Paolinis … Mehr…
Botschaften aus Babel
Generationen bundesdeutscher Kinder und Jugendlicher sind mit Donald Duck und Co. aufgewachsen. Geprägt hat sie vor allem auch die besondere Sprache der deutschen Texterin Dr. Erika Fuchs.Dieser Tage hielt ich zum ersten Mal ein Donald-Duck-Heft in den Händen und dachte mir: Hm, sprechende Enten, die wie Menschen fühlen und handeln? Für viele sind die Namen, Aussprüche und Wortschöpfungen … Mehr…
Wiederentdeckte Klassiker
„Die Party bei den Jacks“ ist das letzte Werk des Schriftstellers Thomas Wolfe. Das erstmals ins Deutsche übersetzte Prosastück ist eine Gesellschaftssatire, die durch ihren fragmentarischen Charakter interessante Einblicke in das Schaffen des Autors gibt.Es ist selten eine gute Idee, nachgelassene, fragmentarische Manuskripte herauszugeben. Meist handelt es sich um eine Vergewaltigung des … Mehr…
Die Schönsten Liebesromane
Wo ist die Liebe nach vierzig Ehejahren? Wenn man Heidenreichs und Schroeders „Alte Liebe“ gelesen hat, weiß man es! Mit gekonntem Sprachwitz und Gelassenheit erzählt dieser Dialogroman vom wiederkehrenden Glück einer Liebe, die bei den Protagonisten fast in Vergessenheit geraten war. Am Anfang stand nur fest, dass es eine Geschichte über ein Paar wird, das schon 40 Jahre verheiratet ist. … Mehr…
Wörterwelten
Amir und Khalil gibt es wirklich. Aber ihr Aussehen und ihre wahren Namen müssen sie geheim halten. Weil sie, seit sie einen Webcomic über die Grüne Revolution machen, Drohbriefe bekommen. BÜCHER fragte sie nach den wichtigsten Büchern ihres Lebens. Khalil antwortete:1. Amin Maalouf: Leo AfricanusEin Gegengift zu Samuel Huntingtons clash of civilisations. Aus der Perspektive eines Arabers, … Mehr…
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,das erste Heft im neuen Jahr ist uns eine Herzensangelegenheit. „Liebe kann so viele Gesichter haben. Geglückte Beziehungen – zum Partner, zu Kindern, Eltern, Freunden – sind für mich die größten Erfolge in meinem Leben“, sagt die israelische Bestsellerautorin Zeruya Shalev im Titelinterview (S.14). Die vielen Gesichter der Liebe spiegeln sich auch in der Literatur … Mehr…
Reportage
Sie bringen Bücher zum Klingen, verwandeln sie in Hörbücher, Lese- und Lernhilfen und sogar Brettspiele: Elektronische Hörstifte liegen nicht nur bei jungen Leseratten im Trend, sondern lohnen sich auch für Erwachsene. BÜCHER präsentiert vier Stifte und vier Konzepte.Hörstift, Lernstift, Lesestift, Vorlesestift – noch sucht die Branche nach einer einheitlichen Bezeichnung, doch ihr Publikum … Mehr…
Reportage
Erst bekam er einen Oscar für den Animationsfilm „Die Fundsache“, dann den „Nobelpreis“ für Kinderliteratur, den Astrid Lindgren Memorial Award. BÜCHER traf den australischen Zeichenkünstler Shaun Tan auf seiner Lesung in Hamburg.Die Traube Menschen, die sich um den kleinen Tisch schart, wird nicht kleiner. Mit der Konzentration, mit der Shaun Tan jedes einzelne Buch signiert, wird das Warten … Mehr…
Kolumne vom 03.01.12
Literatur passiert. Ständig. Überall. Wirklich, man kann kaum kaum einen Pflasterstein hochheben, ohne dass – Manchmal zugegebenermaßen auch nicht. Aber ich weiß, was man dagegen tun kann.Wenn wohlmeinende Lehrer, Eltern, Politiker und Ehrenamtliche Kindern und Jugendlichen jahrelang das Lesen nahelegen, müssen sie sich nicht wundern, wenn besagte Jugendliche als Analphabeten enden. Denn Jugendliche wollen nie, was Erwachsene wollen. Außerdem merken die doch, dass Autoritäten das Lesen nur fördern, weil sie auch in zehn, zwanzig Jahren noch kompetent an der Fleischtheke bedient werden woll … Mehr…
Portrait
Er synchronisiert diverse Hollywood-Stars, dreht fürs Fernsehen, macht Lesungen und Hörspiele und moderiert den „Ohrkanus“: Charles Rettinghaus hat gut zu tun. Wir sprachen mit dem sympathischen Schauspieler, der derzeit gleich zweimal auf Spurensuche geht …Sein Name ist Holmes. Sherlock Holmes. Und er wird seit Kurzem auf der Kinoleinwand sowie in einer Romantruhe-Hörspielreihe von Charles … Mehr…