Interview
Ein Bücher-Interview mit Sebastian Fitzek über menschliche Abgründe, Motive und Motivation.Was hat Ihnen letztlich den Anstoß zu einem Buch wie „Der Augensammler“ und nun „Der Augenjäger“ gegeben?Beim „Augensammler“ gab es ein ganz konkretes Erlebnis, das mich über Umwege zum Plot inspirierte. Ich war bei einer Physiotherapeutin, die meinte, sie könne aus meinen rein physischen Problemen viel … Mehr…
Interview
Kristín Marja Baldursdóttir gehört zu den bekanntesten isländischen Autorinnen. Ihre Romane sind in etliche Sprachen übersetzt und Touristen reisen an die wunderschön beschriebenen Orte der Handlung. Häufig dreht diese sich um außergewöhnliche Frauen. Bücher traf die Schriftstellerin in ihrem Haus in Reykjavík und sprach mit ihr über die Rolle der Frauen.Karitas“, Ihr Buch mit dem deutschen … Mehr…
Interview
Hallgrímur Helgason, Jahrgang 1959, wurde international bekannt durch seinen Roman „101 Reykjavík“ und dessen Verfilmung. Zuletzt veröffentlichte der vielseitige Autor, der sich auch als bildender Künstler und als Stand-up-Comedian einen Namen gemacht hat, die Thrillerpersiflage „Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen“, in der ein kroatischer Auftragskiller die … Mehr…
Portrait
Weil Liao Yiwu sein Buch „Für ein Lied und Hundert Lieder“, einen Zeugenbericht über seine Zeit als politischer Gefangener in China, in seinem Heimatland nicht veröffentlichen durfte, reiste er im Juli nach Deutschland aus. Seine Mithäftlinge nannten den Dichter, Reporter und Musiker den „Großen Verrückten“.Als ich erfahren habe, dass Liu Xiaobo verhaftet worden war, musste ich grinsen“, … Mehr…
Portrait
Daniela Krien erzählt von idyllischem Landleben, unruhigen Zeiten und einer gewaltigen, sinnlichen Liebe: In den letzten Tagen der DDR trifft sich eine 16-Jährige heimlich mit dem Eigenbrötler vom Nachbarhof.Außergewöhnlich geduldig eröffnet Daniela Krien diesen wundervollen Roman. Über mehr als eine Seite hinweg beschreibt sie Lage und Aufbau des Brendel-Hofes, eines Dreiseithofes, auf dem … Mehr…
Portrait
Eine Hommage an den letzten Nationaldichter der westlichen Welt, der die isländische Literatur in die Moderne katapultierte.Einen Artikel über Halldór Laxness mit „Die Stimme Islands“ zu überschreiben – auwei, geht es noch?! Es lebe das Klischee! Aber was soll ich machen? Halldór Laxness war für mich die Stimme Islands und er ist es immer noch. Als ich vor langer Zeit zum ersten Mal … Mehr…
Wörterwelten
Im Leben jedes lesenden Menschen gibt es einige wenige Texte, die einen ungeheuren Einfluss auf ihn haben. BÜCHER fragte die isländische Autorin Steinunn Sigurðardóttir nach den wichtigsten Büchern ihres Lebens. 1. Hálldor Laxness: WeltlichtAls Kind war ich eine Allesleserin. Ich begann, dieses Buch zu lesen, als ich fünf Jahre alt war, nachdem ich ein Kapitel daraus in einer … Mehr…
Die Schönsten Liebesromane
Um seinem leeren englischen Alltag zu entfliehen, verschlägt es den Maler Robert Lomax an die Peripherie des britischen Empire. Im Hongkong der Fünfziger Jahre trifft er auf eine seelisch missbrauchte, doch aufrechte Frau, dessen Herz, „unzerstörbar wie ein Diamant“, ihn zutiefst berührt.„Ich wünsche kein Gespräch“ antwortet Suzie Wong als Robert sie anspricht. Abgewiesen. Ob er Matrose sei, … Mehr…
Wiederentdeckte Klassiker
In seinen „Erinnerungen an Friedrich Nietzsche“ betrachtet Franz Overbeck den besten Freund nicht als Genie, sondern als sensiblen, vielfach gebrochenen Menschen. Das Buch spiegelt auf interessante Weise den Verlauf einer komplizierten Freundschaft.Dieses Buch erzählt dem fortgeschrittenen Nietzscheverehrer wenig Neues. Es ist in einer gespreizten Sprache geschrieben, wie sie Altphilologen … Mehr…
Überschätzte Bücher
Peter Sloterdijk holt in „Zorn und Zeit“ zum großen Wurf aus. Mal wieder. Mensch und Weltgeschichte will er neu erklären. Statt eines philosophischen Feuerwerks aber zündet er metaphorische Nebelkerzen, die eines nicht verhüllen: wie wichtig er sich selbst nimmt.Im letzten Drittel von „Zorn und Zeit“ bringt Sloterdijk die Kernthese seines Buches vermeintlich auf den Punkt: „Sollte das starke … Mehr…
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,„Letztlich sind die großen Fragen der Philosophie Kinderfragen“, sagt Erfolgsautor Richard David Precht und erzählt im Titelinterview von den Ausflügen in die Philosophie, die er mit seinem achtjährigen Sohn Oscar unternommen hat. Und weil Weihnachten das Fest der Kinder ist, haben wir für Sie die spannendsten Schmöker und die buntesten Bilderwelten aus diesem … Mehr…
Botschaften aus Babel
Bis 1989 lebte Erika Tophoven in Paris. Jetzt blickt die Übersetzerin zurück auf vierzig Jahre kreative Tätigkeit und Begegnungen mit faszinierenden Autoren. 1956 kamen Sie nach Paris. Der Anfang von „Glücklichen Jahren“?Der Titel des Buches weist auf das Theaterstück „Glückliche Tage“ von Samuel Beckett hin. Mein Mann, schon seit 1949 in Paris sesshaft geworden, hatte bei unserer ersten … Mehr…
Verhinderte Bestseller
Nicht satirisch genug fand die zeitgenössische Kritik Jens Sparschuhs „Der Schneemensch“. Dabei ist der klug konstruierte Roman über eine Himalajaexpedition nazideutscher Ahnenforscher ebenso fesselnd wie bitterkomisch und auf groteske Weise entlarvend.Die Hölle? Das ist nicht das Höllenfeuer. Die Hölle – das ist Himalaja.“ Der das denkt, hockt in einer Zelle, wortlos, verwirrt, ohne einen … Mehr…
Verhinderte Bestseller
Ein toter Mafiaboss, ein verliebter Polizeiinspektor und eine der verstörendsten Städte des indischen Subkontinents spielen die Hauptrollen in diesem opulenten Bombay-Roman. Der indische Autor Vikram Chandra hat mit „Der Pate von Bombay“ einmal mehr bewiesen, was für ein meisterhafter Erzähler er ist.Ein Thriller von etwa 250 Seiten hatte dieser Roman ursprünglich werden sollen. Doch bei der … Mehr…
Wörterwelten
Im Leben jedes Lesers gibt es einige wenige Bücher, die einen ungeheuren Einfluss auf ihn haben. BÜCHER fragte Simon Urban nach den wichtigsten Büchern seines Lebens.1. Martin Walser: Ein fliehendes Pferd1995 habe ich mich in Walsers Sprache verliebt, wie sich mittelalte Damen in Walser verlieben: Hals über Kopf. Was für eine schwebend leichte Wucht! Was für ein Sog, den dieser Tonfall … Mehr…
Wörterwelten
Im Leben jedes Lesers gibt es einige wenige Bücher, die einen ungeheuren Einfluss auf ihn haben. Die ihn auseinandernehmen und neu zusammensetzen, einen Abgrund aufreißen zwischen ihm und der Person, die er war, bevor er dieses Buch gelesen hat. Die ihn befreien. Oder ihm zu einer Erkenntnis verhelfen. BÜCHER fragte Clemens J. Setz nach den wichtigsten Büchern seines Lebens.1. Ernst Jandl: … Mehr…
Hingeschaut
Für viele Verlage scheint sich der Begriff „Corporate Identity“ zunehmend auf ihr Logo zu beschränken. Dass es auch anders geht, beweist seit Jahrzehnten der Diogenes-Verlag. Die hier vorgestellten Gestaltungsvarianten spielen mit typografischer Vielfalt und Strenge.Die Flexibilität der Serie1971 erschienen im Diogenes Verlag die ersten Taschenbücher unter dem Kürzel „detebe“. Sie wurden 1974 … Mehr…
Hingeschaut
Ob ein Buchcover rein typografisch oder mit Schrift und Bild gestaltet wurde, entscheidet nicht über die Qualität. Grundlegend ist eine identitätsstiftende Idee.Vom rechten MaßUnd es gibt sie doch, die Covergestaltung, bei der die Elemente Schrift und Bild miteinander harmonieren, einander ergänzen und darüber hinaus mit dem Inhalt korrespondieren – etwa bei Alberto Manguels Alle Menschen … Mehr…
Hingeschaut
Einst vermochte Willy Fleckhaus, dem Suhrkamp Verlag durch seine Buchcover eine gestalterische Corporate Identity zu verleihen. Davon ist heute leider nichts mehr zu sehen.Wie kann ein Buchcover, das ganz ohne Farbe und Abbildung auskommt, für so viel Verzückung sorgen? Ganz einfach: Hier folgt die Gestaltung von A bis Z einem Gesamtkonzept, das mit dem Inhalt völlig konform geht. Allein die … Mehr…
Hingeschaut
Wenige, keineswegs ungewöhnliche Elemente ergeben in der richtigen Anordnung ein ungewöhnlich schönes Buchcover. Eine große Menge ungewöhnlich schöner Elemente, achtlos durcheinander geworfen, erzeugen dagegen nur Chaos im Kopf.Mehr geht nicht – dieser Umschlag ist eine Einladung an den LeserEigentlich ist das Cover von Dorothee Elmigers „Einladung an die Waghalsigen“ ein Umschlag wie jeder … Mehr…