Erzählungen und Romane | Von Rita Falk
Keine Leiche und keine Polizei, doch ganz ohne Unglück geht’s auch nicht. Hannes liegt nach einem schweren Motorradunfall im Koma. Sein bester Freund Uli besucht ihn so oft wie möglich und schreibt ihm unzählige Briefe. Schließlich soll Hannes doch Bescheid wissen, … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Yoko Ogawa
Ogawas Roman fand in Japan mehr als zwei Millionen Leser. Das mag an der charmanten Geschichte liegen, die Ogawa erzählt: Eine junge Frau lebt mit ihrem Sohn als Haushälterin bei einem alten Mathematikprofessor, der durch einen Unfall sein Kurzzeitgedächtnis … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Alice Munro
Die kanadische Autorin Alice Munro gilt als Meisterin der Kurzgeschichte. Nun erscheint ihr zweiter Erzählband von 1974 endlich auf Deutsch.Die vorrangig weiblichen Protagonisten reflektieren mit sensibler Intelligenz gescheiterte Affären, lebenslange Ehen, … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Javier Marías
Die Lektorin Maria Dolz beobachtet in einem Café in Madrid das perfekte Paar: gut aussehend, erfolgreich, verliebt, vertieft in ein Gespräch beim Frühstückskaffee. Diese erste Idylle gerät durch einen Mord ins Wanken. Marías sorgt mit überraschenden Wendungen für … Mehr…
Tausendseiter stammen in der Regel von internationalen Schwergewichten wie Thomas Pynchon oder David Foster Wallace. Doch Christopher Ecker spielt mit „Fahlmann“ auf Anhieb in vorderster Riege mit. Es geht um Georg Fahlmann, einen Studenten und Mitarbeiter eines … Mehr…
Schön, sie nach vielen Jahren wiederzusehen, die Protagonisten der „Stadtgeschichten“. Weder jünger noch weiser sind sie geworden. Mary Ann, Ende fünfzig, kommt von der Ostküste nach San Francisco, um ihren Krebs operieren zu lassen. Und während wir diverse … Mehr…
„Ein Roman über die moderne Familie“ soll „Nur eine Ohrfeige“ sein. Je weiter der Leser im Text vorankommt, desto eher fragt er sich allerdings, was an dieser Familie so modern sein soll. Die Ohrfeige, die Harry Rosies nervtötendem Sohn verpasst, ist Anlass, aus … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Kai Meyer
Ein klarer Nachteil der Unsterblichkeit ist, dass man noch da ist, wenn einen die eigenen Fehler einholen. Im dritten Teil der Saga um die Alchimistin ist Aura Institoris 44 Jahre alt. Vor 18 Jahren hat ihr Geliebter, der Hermaphrodit Gillian, sie verlassen, … Mehr…
Der norwegische Erfolgsautor Karl Ove Knausgård nannte sein sechsteiliges autobiografisches Romanprojekt „Min Kamp“ („Mein Kampf“). Nach „Sterben“, dem Roman über den übermächtigen alkoholkranken Vater, liegt nun Band zwei, „Lieben“, auf Deutsch vor. Er handelt von … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Téa Obreht
Zwischen zwei Geschichten, sagt Natalia, liege alles, was nötig sei, um ihren verstorbenen Großvater zu verstehen: der von der „Tigerfrau“ und der vom „Mann, der nicht sterben konnte“, der noch aus dem Sarg höflich um ein Glas Wasser bat. „Wie geheime Ströme“ … Mehr…
Yumiko lebt in den Tag hinein, geht auf Reisen und kehrt irgendwann immer wieder in ihre kleine Wohnung in Tokyo zurück. Eines Tages steht unvermittelt ihr Cousin Shoichi vor der Tür, den sie seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen hat. Seine Mutter hat ihn auf dem … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von John Burnside
John Burnside weiß, dass zwischen Fiktion und Wirklichkeit, zwischen Klarheit und Wahnsinn nur leichte, kaum merkliche Verschiebungen der Wahrnehmung liegen. Besonders im Polarsommer, in den weißen Nächten Norwegens, wenn das Meer vor Kvaløya silbern, grau und … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Joan Didion
Es gibt Bücher, die liest man nicht der Geschichte wegen, sondern um Zeit mit den Gedanken des Menschen zu verbringen, der es geschrieben hat. Joan Didion ist so ein Mensch, weil sie berührt, ausnehmend klug ist und schonungslos ehrlich über ihre eigenen Gefühle … Mehr…
Paris in den sechziger Jahren: Ein Student beschreibt seine Begegnungen mit Jacqueline Delanque, genannt Louki, im Café Le Condé, einem Treffpunkt der Bohème im Literaten-Viertel Odéon. Ein einsamer Schriftsteller erinnert sich ebenfalls an Louki und die kurze Ehe, … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Tom McCarthy
Seit Tom McCarthy 2010 mit „C“, so der Originaltitel von „K“, für den Booker-Preis nominiert wurde, gilt der 42-jährige Engländer als literarisches Schwergewicht. Zu Recht! Ein ganzes Leben umfasst sein Roman: von der Geburt Serge Karrefax’ 1898 in einem englischen … Mehr…
Reinhard entdeckt nach dem Ende seiner sexfreien Ehe zuerst seinen Körper und dann das Internet. Auf einer Online-Dating-Plattform lernt er Kristine kennen. Mit ihr inszeniert er Fantasien: Er wird zum Bauern, der über die Magd herfällt, zum Arzt, der seiner … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von William Boyd
Sexuelle Probleme treiben Menschen in Abgründe – und zum Psychiater. Der junge Londoner Schauspieler Lysander Rief, Held in William Boyds Roman „Eine große Zeit“, macht sich 1913 aus diesem Grund auf nach Wien. Die Heimatstadt der Psychoanalyse bietet sich dem … Mehr…
„Momente der Geborgenheit“ heißen die Einschübe, die Benjamin Lebert in „Im Winter dein Herz“ an mehreren Stellen macht, und genauso wie ein Moment der Geborgenheit uns in unserem Leben neue Kraft gibt, so zieht auch der Text aus diesen Einschüben neue Dynamik. … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Jasmin Ramadan
Mettbrötchen sind die Leibspeise von Stines Familie. Ihr Vater Rainer führt einen Imbiss, Anlaufstelle für Alkoholiker und andere verlorene Gestalten der Stadt. Ihre Stiefmutter Ramona, ein Prototyp des schlechten Geschmacks, trinkt und raucht fleißig mit. Nach der … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von T. C. Boyle
Die entscheidende Frage des neuen T.C. Boyle Romans hallt lange nach. "Darf man eine Tierrasse ausrotten, um eine andere zu retten?" Sind Vögel mehr wert als Ratten? Wildschweine weniger als Adler? Auf der einen Seite steht Alma, die in offiziellem Auftrag der … Mehr…