Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wusste man von Viren nur, dass sie einen krank machen. Sie waren selbst für die Filter und Lichtmikroskope, mit denen man Bakterien auf die Spuren kam, zu klein und erst mithilfe von Elektronenmikroskopen erkennbar. Und weil … Mehr…
Es erfordere Mut, sich den offenen Fragen zur Migrationspolitik zu stellen, behauptet Paul Collier, selbst Enkel deutscher Einwanderer in England, heute Autor und Professor für Ökonomie an der Universität Oxford. In der aktuellen Debatte um die Massenmigration aus … Mehr…
Sachbücher | Von Juli Zeh
Juli Zeh verweigert sich ihrer Einsortierung in die herkömmlichen Schemata politischen Denkens: Ihre Positionen sind in ihrer Gesamtheit weder "links" noch "rechts", und vieles, was heute als konservativ, also bewahrend gelten kann, etwa der Schutz unserer Daten, … Mehr…
Was verbindet die Explosion der ersten thermonuklearen Waffe, den Bau des ersten Computers und die Entdeckung der DNA? Im Zentrum dieser wissenschaftlichen Revolutionen stehen ein paar Männer - allesamt eigensinnige Geistesgrößen -, die in Princeton zwischen dem … Mehr…
"Wir hatten keinen Sex, aber sie haben mich angebrüllt - so werden die Memoiren heißen, die ich schreibe, wenn ich achtzig bin", kündigt sie den Hollywood-Magnaten, den "Lichträubern" an. Lena Dunham gilt als die Stimme ihrer Generation, seit sie mit der HBO-Serie … Mehr…
Zebrafrauen, Zombies, Zeitreisen - jedes Kapitel verblüfft durch kuriose Protagonisten und wunderliche Ereignisse. Nichts an diesen Geschichten ist vorhersehbar. Wie auch? Teuschel ist Psychiater. Hier berichtet er von Patienten mit Wahnvorstellungen, … Mehr…
Seit den Verfilmungen der Dan-Brown-Bestseller "Illuminati" und "Sakrileg" gehört der Vatikan in Rom zu den Top-Literaturschauplätzen und Filmlocations. Was ist der Vatikan? Geografisches Zentrum des Christentums um den Petersdom herum sowie der kleinste Zwergstaat … Mehr…
Kaiserin Elisabeth, Gustav Klimt, Arthur Schnitzler und König Milan von Serbien scheint auf den ersten Blick nur ihre Zeitgenossenschaft zu einen. Und doch ist da bei genauerem Hinsehen noch mehr. Sie alle hatten zumindest einen Sehnsuchtsort gemeinsam, einen Ort, … Mehr…
Limbi? Was ist das? Nein, korrekterweise muss das heißen: Wer ist das? Auf den ersten Blick könnte man meinen, es sei Werner Tiki Küstenmachers modifizierte Version des Schweinehundes, doch der Autor besteht darauf, ihn nicht so zu bezeichnen und auch nicht so zu … Mehr…
Das Einzige, was Arianna Huffington hier neu erfindet, ist das Rad. Auf rund 320 Seiten erklärt sie das längst Bekannte und allzu Offensichtliche. Dass wir langsamer und bewusster leben sollen. Dass wir dankbar sein können. Dass nicht die Karriere, sondern das … Mehr…
Das Leben im Spätmittelalter endete oft gewaltsam: Babys wurden im Bett ihrer Eltern erdrückt oder in der Wiege von Schweinen gefressen. Kleinkinder fielen aus Fenstern oder aus den Armen ihrer Geschwister. Ältere Kinder ertranken beim Baden. Junge Erwachsene … Mehr…
In seinem "Winterjournal" hatte Paul Auster in einem einzigen, packenden Fluss von seiner Kindheit erzählt. Bisweilen war das ein wenig prätentiös, aber meist messerscharf beobachtet und immer gekonnt geschrieben. Auch in "Bericht aus dem Inneren" hält er diese … Mehr…
"Ich finde das geil. Überleg mal, wo ich herkomme!" So oder ähnlich klingt es, wenn Martin Limbeck aus seinem Leben schreibt. Limbeck ist einer der erfolgreichsten Verkaufstrainer, kann auf zahlreiche positive Stimmen aus Print- und TV-Medien für seine Arbeit … Mehr…
Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen, untersucht Karen Duve in diesem kämpferischen Essay. Nach ihrem Selbstversuch "Anständig Essen" ist sie als engagierte Tierschützerin bekannt. Jetzt wendet sich Duve den Menschenrechten zu. Und … Mehr…
"Für alle. Bedingungslos." Diese recht vollmundige Behauptung stellen die beiden "Denkmotor"-Autoren ihrem Buch voran und sollen damit Recht behalten. Egal, ob die eigenen Ideen ausgegangen sind oder gar nicht erst sprießen wollen - Chris Brügger und Jiri Scherer … Mehr…
Capote hätte am 30. September seinen 90. Geburtstag gefeiert, am 25. August jährt sich der Todestag des berüchtigten Schriftstellers zum 30. Mal. Anlässlich dieses Doppeljubiläums hat Rogner & Bernhard eine außergewöhnliche Capote-Biografie von 1997 ins Deutsche … Mehr…
Die "Kunst der Diplomatie" beherrscht Hillary Clinton perfekt. Die ehemalige Chefin des amerikanischen State Department blickt auf ihre vierjährige Amtszeit an der Seite von Präsident Obama zurück und meidet dabei jegliche Polemik. Anekdoten über den Alltag einer … Mehr…
Im Dezember jährt sich der Todestag von Donatien-Alphonse-François de Sade zum 200. Mal. Der Historiker Volker Reinhardt zeichnet in dieser umfassenden Biografie die Etappen eines bewegten und skandalträchtigen Lebens nach - samt Eskapaden und masochistischen … Mehr…
Sieben Jahre hat Frank Möller an seiner Biografie über die große Verlegerpersönlichkeit Joseph Caspar Witsch gearbeitet und hatte dabei laut Einleitung das Gefühl, am Nasenring durch das 20. Jahrhundert gezogen zu werden: Geboren im Jahr 1906 hat Witsch zwei … Mehr…
Mit ihren aufwühlenden Romanen berührt die italienische Bestsellerautorin Susanna Tamaro unzählige Herzen weltweit. Doch wie wurde aus einem unsicheren und traurigen Kind eine berühmte Schriftstellerin? Wie konnte das extrem sensible, vernachlässigte Mädchen aus … Mehr…