Als Tom die Sommerferien bei seinem Onkel verbringen soll, ist er zunächst überhaupt nicht begeistert. Dort gibt es 1. kein Internet und 2. stehen überall Bücher herum. Tom liest nicht gerne, er ist lieber an seinem Handy. Doch dann wird sein Onkel entführt und Tom … Mehr…
Thriller und Krimis | Von Ray Celestin
New Orleans 1919 ist ein Melting Pot verschiedenster Kulturen - Voodoo, Mafia und Jazz sind der Dampf, der aus dem Kessel aufsteigt. Mitten drin ermordet jemand mit einer Axt brutal Menschen in ihrem Zuhause. Um den (historisch realen) "Axeman" zu fassen, machen … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Tommi Kinnunen
Lahja liegt im Sterben und blickt auf ihr langes und bewegtes Leben zurück. 1895: Maria war Hebamme und alleinerziehend. Sie brauchte keinen Mann und wollte auch keinen. Die Unabhängigkeit war ihr wichtiger und so zog sie Lahja allein groß. Und auch Lahja war eine … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Julia Schoch
"Sie sind infiziert mit dem Gift alter Zeiten", sagt Bodo Stamm, eine der Hauptfiguren von Julia Schochs neuem Roman. Was Bodo hier über seine Freunde sagt, mit denen er ein Internat in der DDR besucht hat, könnte das Motto von "Schöne Seelen und Komplizen" sein. … Mehr…
Es gibt einige wenige Bücher, von denen ich aufrichtig glaube, dass unsere Gesellschaft eine bessere wäre, wenn alle sie gelesen und verstanden hätten. Zwei von ihnen hat Liv Strömquist geschrieben. Die Comiczeichnerin, Radiomoderatorin und Soziologin versteht es, … Mehr…
Thriller und Krimis | Von Maile Meloy
Zwei Familien verbringen die Ferien gemeinsam auf einer Kreuzfahrt, ein Landausflug im schönen Mittelamerika steht an, ein weiteres Paar mit Kindern schließt sich an. Die Männer gehen Golfen, die Frauen und Kinder planen im Dschungel eine Zip-Line Tour. Als ihr … Mehr…
Der baskische Unternehmer Txato wird Opfer der Untergrundorganisation ETA, seine verwitwete Frau Bittori kehrt 20 Jahre nach dem Attentat zurück in ihr leeres Haus im Heimatdorf. Dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, einige Dorfbewohner kleben an ihren … Mehr…
Ein Anfang wie aus zahlreichen Krimis: Ein Mann wird aus dem Gefängnis entlassen und draußen warten bereits die Schatten seiner Vergangenheit. In "Gravesend" ist es Ray Boy Calabrese, der 16 Jahre im Gefängnis verbrachte, weil er mit zwei Freunden einen … Mehr…
Es ist wahr, wir lassen uns nur allzu leicht blenden: Kleider aus Ozeanplastik! Hurra! Endlich unternimmt die Modeindustrie etwas und ich als Konsument tu auch was Gutes. Mitnichten! Modemarken entdecken ihr ökologisches Gewissen? Die Vermüllung der Meere kann man … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Jesmyn Ward
Jojo hat sich fest vorgenommen, tapfer zu sein. Es ist sein 13. Geburtstag und er weiß, dass sein Großvater ihm zeigen wird, wie er eine Ziege tötet. Das mag einem als düsterer Anfang eines Romans erscheinen, jedoch wird am Ende vor allem in Erinnerung bleiben, wie … Mehr…
Eine unglückliche Kindheit hat Angelika Klüssendorf im Roman "Das Mädchen" beschrieben, eine schwierige Jugend in "April". Da darf man im dritten Teil des Zyklus nicht eitel Sonnenschein erwarten. Aber ein wenig Hoffnung und Vertrauen, vielleicht gar Liebe wird … Mehr…
Wenn einer der wichtigsten Autoren der modernen lateinamerikanischen Literatur mit einem neuen Buch aufwartet, darf man mit Recht gespannt sein. Marcelo Figueras enttäuscht die hochgesteckten Erwartungen in "Das schwarze Herz des Verbrechens" nicht. Immer enger … Mehr…
Für ihr letztes Jahr an der Mädchenschule hat Maggie drei Ziele: 1. eine Freundin finden, 2. eine Eins in Englisch und 3. einen Partner für den Abschlussball. Anfangs sieht alles ganz gut aus und Maggie wird sogar zu einer Übernachtungsparty eingeladen, doch nach … Mehr…
Anthony McCarten widmet sich in seinem neuen Roman einer Legende der Beat Generation: Jack Kerouac (1922 - 1969). Doch 1968, als die junge Literaturstudentin Jan sich Einlass ins Haus von Kerouac erschleicht, ist der Autor, der für den Pulitzerpreis nominiert war, … Mehr…
Erich Kästners Entscheidung, Deutschland während der Nazi-Diktatur nicht zu verlassen, bleibt bis heute schwer verständlich. 1933 wurde er Zeuge der öffentlichen Verbrennung seiner Bücher. Und blieb auch trotz des späteren Berufsverbots in Berlin. Dort hielt er … Mehr…
Wiederbegegnung mit Vernon Subutex, der sich nach dem Verlust seines Plattenladens auf ein Dasein als Obdachloser im Park von Buttes Chaumont einrichtet - seine Identität "war ihm von den Schultern gerutscht wie ein alter, lästiger Mantel". Doch seine Freunde … Mehr…
Das Grundproblem vieler historischer Bücher besteht darin, dass ihre Autoren zwar unglaublich viel wissen, dieses Wissen jedoch kaum in sprachlich ansprechender Form zu vermitteln verstehen. Dieses Problem hat Bruno Preisendörfer nicht. Seine letzten beiden Bücher, … Mehr…
Jugend und Kinder | Von Adam Stower
Ben hat es nicht leicht. Klein und dünn, wie er ist, machen sich die fiesen Stänkerer aus Montys Bande in der Schule nur zu gern über ihn her. Als er wieder einmal nur noch schleunigst wegrennen kann, um mächtigen Prügeln zu entgehen, versteckt er sich in einem … Mehr…
Er ist ein bescheidener Mann Mitte 30, malt Porträts in Öl, die in Chefetagen hängen, und hat sich damit einen Ruf erarbeitet. Ein Leben in beschaulicher Ausgewogenheit, bis ihn überraschend seine Frau verlässt. Ziellos begibt er sich auf eine Reise, an deren Ende … Mehr…
Stummel ist ein zartes Hasenkind, das noch gar nichts weiß von der Welt, sie aber in aller Neugierde erkundet. Dabei findet er Freunde, lernt aber ebenso seine natürlichen Feinde kennen. Er erlebt Schönes und Schlimmes und wundert sich über vieles, das sich gar … Mehr…