Jump to Navigation

Wiederentdeckte Klassiker

Simone de Beauvoir: Alle Menschen sind sterblich

Es gibt Tage, von denen man sich wünscht, dass sie nicht angerechnet  werden. Doch die Gegenwart  schreitet  voran. Die Zeit – niemand kann  sie aufhalten,  alle wollen mehr davon. Oft reichen  die 24 Stunden eines Tages nicht aus. Doch, wohin mit der Zeit, wenn  man unendlich viel davon hat?Ich will kein Grashalm sein.“ Regine fürchtet die Vergänglichkeit. Die exaltierte Schauspielern lebt … Mehr…


Editorial

Der Juni gehörte dem Schutzpatron

Liebe Leserinnen und Leser, der Juni gehörte dem Schutzpatron.Wochenlang führte Kommissar Kluftingers neuester Fall vom Allgäuer Autoren-Duo Michael Kobrs und Volker Klüpfel die Spiegel-Bestsellerliste an. Für unser Krimi-Spezial „Hochspannung & Heimatgefühl“ haben wir mit Volker Klüpfel über die Ochsentour zum Erfolg gesprochen (S. 54). Den herausragenden Krimidebütanten Simon Urban … Mehr…


Editorial

Urlaubszeit ist Lesezeit

Liebe Leserinnen und Leser,Urlaubszeit ist Lesezeit.Befreit von Ziel und Grund streift man durch fremde Gegenden. „Einfach in eine Richtung laufen, in die Sie noch nie gegangen sind“, das empfiehlt auch Donna Leon im Interview (S. 48). Mit der berühmten Autorin haben wir die perfekte Reiseführerin für unsere Sommerausgabe gefunden, denn das Venedig ihres Commissario Brunetti ist … Mehr…


Reportage

Ein Krimi-Projekt zum Hören - und Lesen

Pünktlich zur Leipziger Buchmesse bringt Zaubermond Audio die ersten drei inszenierten Lesungen seiner neuen Reihe „Sonderberg und Co.“ auf den Markt – historische Krimis um den bodenständigen Detektiv Dr. Friedrich Sonderberg und seine quirlige Assistentin. hörBücher traf Autor, Regisseur und Produzent Dennis Ehrhardt und Hauptdarsteller Jan-Gregor Kremp bei Aufnahmen in Köln.Düsseldorf, … Mehr…


Reportage

Hui Buh, der Team-Geist

Hui Buh. Zwei Worte, ein Gespenst, ein Hörspiel. Lange war es still um die Fledermausturmkammer mit ihrer modrigen Holztruhe. Doch seit 2008 zieht das einzige behördlich zugelassene Gespenst auf Schloss Burgeck wieder seine Runden. Der Klassiker präsentiert sich unter „Hui Buh – Neue Welt“ alles andere als angestaubt.Es gibt Geschichten, die begnügen sich mit einem simplen „Es war … Mehr…


Reportage

„Karlsson ist ein böses, kleines Ding“

Schräge Sachen sind durchaus sein Ding. Doch ein Flugversuch per Seilzug führt dann auch einen Dirk Bach an seine Grenzen: Wir trafen den Comedian beim Foto-Shooting zur aktuellen Produktion des Lindgren-Klassikers „Karlsson vom Dach“ – und durften feststellen: Karlsson steckt irgendwie in jedem von uns.Das rot karierte XXXL-Hemd und der Blaumann in Größe 63 hängen fein säuberlich auf einem … Mehr…


Interview

Der Post-mortem-Spezialist

Der Tod gehört zu seinem Alltag. Pro Jahr obduziert Prof. Dr. Michael Tsokos 2.100 Leichen, er wird zu Tatorten gerufen, half bei der Identifizierung deutscher Tsunami-Opfer 2005 und war weltweit an gerichtsmedizinischen Projekten beteiligt. Nebenbei berät der Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Charité Autoren – und feilt an seinem ersten eigenen Thriller. Herr Tsokos, in … Mehr…


Interview

Der Städtebeschimpfer

Thomas Gsella war Chefredakteur der Satirezeitschrift „Titanic“, nun legt er sich als freier Autor mit einer Sammlung aus Gedichten bei „Spiegel Online“ lyrisch mit den Städten an. Von Ost nach West, von Norden nach Süden – alle bekommen in bitterbösen Reimen ihr Fett ab. Herr Gsella, warum dichten Sie die deutschen Städte in Grund und Boden?Tu ich das? Es wäre mir unangenehm. Ich bin … Mehr…


Interview

„Die Erloschenen sind meine Gegner“

Ein Ende der Welt kann an einem schneebedeckten Feldweg in der Eifel oder hinter einer Kurve des nepalesischen Prithvi Highway liegen, am Ende eines Bordellflurs in Bombay oder in der Einsamkeit des Fremden in Hongkong. Auf fünf Kontinenten hat Roger Willemsen für sein jüngstes Buch die Enden der Welt aufgesucht.Herr Willemsen, wie fühlt sich ein Ende der Welt an?Ein Ende der Welt hat seinen … Mehr…


Interview

„Dem Fatalismus muss man begegnen“

Angst und eine romantische Ader hätte man „Ärzte“-Mitglied Bela B zunächst mal nicht zugetraut. Wobei ihm mulmig wird, wann ihm warm ums Herz wird und warum er Benefizkonzerte nicht mag, erzählt er im hörBücher-Interview. Bela, warum hast Du ein Hörbuch eingelesen, das verschiedene Weltuntergangsszenarien durchspielt?Oliver Frank, der Freund, mit dem ich das Hörbuch produziert hab, hat mir … Mehr…


Reportage

„Man muss schon 
eine innere Sperre überwinden“

Die Stimme am anderen Ende der Leitung klingt gestresst. Zugleich aber kommt der Satz „Gib mir fünf Minuten“ in einem angenehm markanten Ton daher. Allzu oft hat man Uve Teschners Stimme noch nicht auf Hörbüchern gehört. Für Audible hat er jedoch bereits zwei ungekürzte Thriller der harten Gangart eingelesen. Und da scheint diese Stimme zu passen.Ein Eindruck, der sich mit Anruf Nummer zwei … Mehr…


Reportage

Therapie für die Ohren

In den 1920er Jahren begann Sigmund Freud, die menschliche Seele in die drei archaischen Muster „Es“, „Ich“ und „Über-Ich“ aufzuspalten. Nun wird der Psychoanalytiker zur Titelfigur einer Krimi-Hörspielserie. hörBücher bat in Berlin zum Fototermin.„Nachdem ich die ersten beiden Manuskripte gelesen hatte, war mir klar: Das mache ich“, schwärmt Sprecherlegende Hans Peter Hallwachs noch Monate … Mehr…


Reportage

Janosch wird 80 – BÜCHER gratuliert!

Am 11. März wird der beliebte Kinderbuchautor und -illustrator Janosch 80 Jahre alt. In Heft 2/2011 haben wir ihn bereits ausführlich gewürdigt. Exklusiv auf unserer Website folgt nun ein extra zu diesem Anlass verfasster Gerbutstagstext eines ehemaligen Freundes. Viel Vergnügen!Kaviar aus der HandtascheIn den 1960er Jahren betrieb ich mit meiner Freundin eine Ladengalerie in der … Mehr…


Interview

„Es käme mir komisch vor, wenn die Figuren hochdeutsch sprechen würden“

Mit „Der Prinzessinnenmörder“ ist Andreas Föhr der tolle Auftakt einer neuen Krimireihe gelungen – dessen akustische Fassung von Michael Schwarzmeier nicht nur mit viel Lokalkolorit eingelesen, sondern zuvor auch gekürzt wurde. Für hörBücher führte der Schauspieler ein Interview mit dem Autor.Herr Föhr, was war Ihre erste Reaktion, als Sie die gekürzte Fassung gelesen bzw. gehört haben?Ich … Mehr…


Interview

„Det musste unbedingt 
vaöffntlichn, Christoff!“

Christoph Maria Herbst hat ein Buch über das „Traumschiff“ geschrieben. Genauer: Er hat eine Gastrolle an Bord der ZDF-Serie angenommen – und weil die Erlebnisse vor und während des Drehs so anders waren als alles, was man aus der Welt des Bernd Stromberg kennt, hat er zur Feder gegriffen. Das Ergebnis ist höchst unterhaltsam geworden. hörBücher traf den „Stromberg“-Star in Köln.Ein Traum von … Mehr…


Interview

„Ohne meine Katze hat 
mein Haus keine Seele mehr“

Nach 15 Jahren ist Kater Nero zurück. Die heiß ersehnte und sehr gelungene Fortsetzung von Elke Heidenreichs millionenfach verkauftem Bestseller „Nero Corleone“. hörBücher sprach mit einer nachdenklichen Autorin, die liebevoll über die Tiere sinniert.Frau Heidenreich, dank „Nero Corleone kehrt zurück“ möchte ich nach Italien zu Isolde, Nero und Elsa. Wo liegt Ihr Geheimnis, einen in eine … Mehr…


Reportage

Kennt Ihr Regenwurmschwanzspitzenzipfelchen?

Die Kinderhörspielserie „Die kleine Schnecke Monika Häuschen“ verbindet Wissen rund um die Natur mit Witz und Unterhaltung – ein Konzept, das bei den kleinen Hörern ankommt. Doch wer steckt hinter den sowohl lehrreichen als auch spannenden Geschichten?1, 2 oder 3 – letzte Chance – vorbei! Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht.“ Wer kennt nicht diesen berühmten Slogan … Mehr…


Reportage

„Sex, drugs and Rock’n’Roll geht gar nicht“

Sie haben falsche Hellseher enttarnt und Menschenhändler überführt. Sie haben entführte Mädchen befreit und verlorene Schätze aufgespürt. Sie haben es mit Drogendealern, Erpressern und einer drei Meter großen Venusfliegenfalle aufgenommen. Dabei sind sie erst 13 oder 14. Das aber immerhin schon seit fast dreißig Jahren.Ich wäre optisch der prädestinierte Verbrecher“, schmunzelt André … Mehr…


Interview

„Eifel-Krimi-Guru? So was Verrücktes!“

Seit Jahren schreibt der Journalist Michael Preute unter dem Pseudonym Jacques Berndorf Krimis, die in der Eifel spielen. Seine Romane um Ermittler Siggi Baumeister haben eine Gesamtauflage von fünf Millionen erreicht. Wir haben den passionierten Pfeifenraucher nach dem „Geheimnis“ seines Erfolges befragt. hörBücher: Herr Preute, Ihre Stimme klingt ja tatsächlich so wie auf den Hörbüchern!(Er … Mehr…


Interview

„Helge ist ein bisschen durchgeknallt“

Zwei Monate lang ist Helge Timmerberg durch den Senegal und Ghana gereist, und nach der Lesetour für sein neues Buch „Der Jesus vom Sexshop“ wird er nach Afrika zurückkehren. In der Zwischenzeit sitzt er rauchend in seinem Lieblingscafé in Berlin und spricht über das Verschwinden der Naivität und seinen Schutzengel.hörBücher: Herr Timmerberg, Ihre Reisen, schreiben Sie, seien von Anfang … Mehr…