Jump to Navigation

Erzählungen und Romane | Von Keri Hulme

Steinfisch

Mit ihrem Roman "Unter dem Tagmond", der sofort nach Erscheinen 1985 mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde, gelang  Keri Hulme der internationale Durchbruch. Ihre Erzählungen drehen sich um apokalyptische Visionen, es finden bedrohliche Überschwemmungen statt, … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Wäis Kiani

Hinter dem Mond

Aus einer ostfriesischen Kleinstadt verschlägt es die neunjährige Lilly nach Teheran, in die Heimat ihrer Eltern. Auch wenn die deutsche Provinz schon 1974 "hinter dem Mond" gelegen haben muss - im Vergleich zum Iran und der ungeliebten Fremde wird sie für die … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Sabrina Janesch

Ambra

Seit fünf Tagen ist Kinga eingesperrt, im Jugendzimmer ihres Großcousins Bartosz. Bartosz ist verschwunden, und Bronka, seine Mutter, vermutet, dass Kinga etwas damit zu tun hat. Misstrauen herrschte von Anfang an zwischen den Angehörigen der Familie Mysza. Kinga … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Bill Manhire

Ein anderes Land

Um einen Überblick über die Literatur eines Landes zu bekommen, eignet sich eine bunt zusammengewürfelte Anthologie preisgekrönter Autoren besonders gut. Bill Manhire, der an der Universität von Wellington Creative Writing unterrichtet, hat Autoren ausgesucht, die … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Lloyd Jones

Die Frau im blauen Mantel

"Die wirklichen Geister sind diejenigen, die wir nicht sehen wollen. Diese Leute haben nicht als Geister angefangen. Gott hat sie als Menschen in die Welt gesetzt." So spricht der Pastor des Igbo-Ordens über "Ines", die von Schleuserbanden vor Italien ins Meer … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Richard Ford

Kanada

Es sind bloß einige Wochen, auf die Dell Parsons aus einem Abstand von 50 Jahren zurückblickt. Wochen, die das Leben des amerikanischen Teenagers in ungeheuerlicher Weise auf den Kopf stellten und dem anrührenden jungen Helden eine Lehre erteilten über die … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Elke Naters

Später Regen

Eine ungewöhnliche kleine Erzählerin hat sich Elke Naters da ausgedacht! Die ungeborene und ungewollte Tochter einer Großfamilie schildert in Naters fünftem Roman, wie ihre alleinerziehende Mutter in lähmende Lethargie verfällt. Nun sind ihre großen Schwestern fast … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Mira Magén

Wodka und Brot

Als ihr Mann sich aufmacht, um den Sinn des Lebens zu suchen, zieht Bankkaufrau Amia mit ihrem Sohn an den Rand von Jerusalem und übernimmt das Lebensmittelgeschäft ihrer Eltern. Eines Nachts klopft Madonna an ihre Tür, eine "kleine russische Hure", die aus einer … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Anthony McCarten

Ganz normale Helden

In "Superhero" erzählte McCarten vom Sterben des 14-jährigen Donald Delpe. "Ganz normale Helden" handelt von den Zurückgelassenen: von Donalds Mutter Renata, die ihre Familie panisch und vollständig kontrolliert, seinem 18-jährigen Bruder Jeff, der sich dieser … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Alice Pung

Ungeschliffener Diamant

Alice kommt in Australien zur Welt, der neuen Heimat ihrer kambodschanisch-chinesischen Flüchtlingsfamilie. Australien hatte ihr Vater zum Ziel erkoren, weil es dort nicht schneie. Doch abgesehen vom Schnee scheint es hier fast alles zu geben. Vieles, das die … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Orhan Pamuk

Die Unschuld der Dinge

Nach dem Erhalt des Nobelpreises hätte der türkische Autor sich zurücklehnen und sich gelegentlich in Orient-Okzident-Diskussionen einbringen können. Stattdessen schenkte er der Welt einen Liebesroman: "Die Unschuld der Dinge" handelt von der unerfüllten Liebe des … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Katherine Pancol

Der langsame Walzer der Schildkröten

Wie schon in "Die gelben Augen der Krokodile" hat Pancol allerlei Aufregendes aus dem Leben der Joséphine zu berichten: Dank ihres Erfolgs als Autorin lebt die Romanheldin nun mit ihrer schnippischen Tochter Zoé im eleganten Pariser Vorort Passy. Ihre eifersüchtige … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Kevin Kuhn

Hikikomori

"Hikikomori" ist in Japan die Bezeichnung für Menschen, die den Kontakt zur Außenwelt abgebrochen haben. Nachdem Kuhns Protagonist Till nicht zum Abitur zugelassen wird, versucht er, sein Leben auf das eigene Zimmer zu beschränken. Die Möbel kommen in den Keller, … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von David Ballantyne

Sydney Bridge Upside Down

Sommerferien in Calliope Bay, einem winzigen, abgelegenen Kaff in Neuseeland. In diesem Jahr wirft Caroline, Harrys schöne Cousine aus der Stadt, die Ferienroutine der wenigen Dorfkinder aus den gewohnten Bahnen. Aus Langeweile provoziert die junge Frau den … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Hartmut Jäcksch

Maori und Gesellschaft

Genug Farnwaldkitsch und flauschige flugunfähige Vögelchen? In diesem wild gemixten Reader steht, was die indigene Bevölkerung im Weißwolkenland beschäftigt. Der "Treaty of Waitangi" von 1840 entlarvt sich gleichzeitig als Staatsgründung wie als Betrug an den … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Peter Walker

Der junge William Fox

Die Faszination beginnt für den Schriftsteller Peter Walker mit einer alten Fotografie eines Mãori-Jungen, etwa sechs Jahre alt und gekleidet wie ein englischer Gentleman. Wer ist dieses unglückliche Kind? Walker findet heraus, dass dieser Junge vom damaligen … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Bodo Kirchhoff

Die Liebe in groben Zügen

"Sehnsucht nach Liebe ist die einzige schwere Krankheit, mit der man alt werden kann, sogar gemeinsam." Ein Paukenschlag, dieser erste Satz. Wie kann heute eine Ehe Jahrzehnte überdauern? Wir folgen dem Protagonistenpaar Renz, Drehbuchschreiber um die Sechzig, und … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Herta Müller

Vater telefoniert mit den Fliegen

Es gebe keine "poetische Sprache", sagt Herta Müller. "Wir sind auf die Sprache der Nichtschreibenden angewiesen." Derer bedient sie sich mit Schere und Pinzette, setzt ausgeschnittene Wörter zu absurden, rhythmisch eigenwilligen, hintergründig heiteren Texten … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Mirko Bonné

Traklpark

Der Traklpark ist eine Grünfläche in Innsbruck: ein leerer Spielplatz, unbesetzte Bänke, Kastanien. "Traklpark" enthält Gedichte aus drei Jahrzehnten, ist Inventur und Bestandsaufnahme. Bonné sieht manche Gedichte als "parkähnliche Inseln inmitten der Sprachen des … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Kerstin Preiwuß

die horen - "Die eigene Rede des anderen …"

Streng genommen ist dies kein Buch, sondern eine Ausgabe einer Zeitschrift. Jürgen Krätzer und Kerstin Preiwuß haben Lyriker gebeten, das eine Gedicht, das sie "so über die Maßen mitgenommen hat", dass sie von ihm besessen sind, das sie "begleitet, geprägt, … Mehr…