Jump to Navigation

Erzählungen und Romane | Von Kent Haruf

Unsere Seelen bei Nacht

Was für eine mutige Frau. Addie Moore ist 70 und verwitwet. Eines Tages läuft sie einfach die Straße in ihrer Kleinstadt hinunter, klopft bei ihrem Nachbarn Louis an die Tür und sagt ihm die schlichten Worte: "Ich wollte fragen, ob du dir vorstellen kannst, hin und … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Dana Grigorcea

Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit

Victoria hat in einer letzten kurzen Pause vor dem Feierabend gerade beschlossen, mit dem Rauchen aufzuhören. Minuten später wird die Bank, in der sie arbeitet, überfallen. Victoria wird beurlaubt, um das Erlebte verarbeiten zu können. Ihre Therapeutin verlängert … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Ilija Trojanow

Nach der Flucht

Ist eine Flucht jemals beendet? Was bedeutet eigentlich "ankommen", was ist Heimat und gibt es eine "Heimkehr"? Ilija Trojanow greift Fragen wie diese auf. Er, der als Kind selbst mit seiner Familie geflohen ist, schildert, was eine Flucht mit Geflüchteten machen … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Samuel Selvon

Die Taugenichtse

Diese Taugenichtse muss man einfach lieben. Denn sie lassen sich weder vom kalten Londoner Winter noch von der feindlichen Stimmung unterkriegen. Moses heißt der melancholische Chronist dieses bunten Haufens Glückssucher aus der Karibik, die ab 1948 mit der ersten … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Dominic Smith

Das letzte Bild der Sara de Vos

Dieser Roman erzählt von zwei ungleichen Pionierinnen auf dem Gebiet der Kunstgeschichte, die sich auf ihre ganz eigene Art in einer männlich dominierten Welt durchsetzten. Verbunden sind die beiden Frauenschicksale durch ein Kunstwerk und dessen Besitzer. Sara de … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Richard Russo

Ein Mann der Tat

Ein einziges langes Wochenende bietet dem amerikanischen Schriftsteller Richard Russo den zeitlichen Rahmen für das Porträt einer Kleinstadt im Staat New York. Längst sind die besseren Zeiten vorbei, wer konnte, hat den kleingeistigen Mief verlassen. Geblieben sind … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Armistead Maupin

Die Tage der Anna Madrigal

Endlich wieder Stadtgeschichten aus San Francisco. Doch der Titel verkündet, es sind diesmal wirklich die letzten. Arminstead Maupin krönt seine legendäre Stadtsaga mit einem aufregenden Trip in die Vergangenheit der Hausherrin der Barberry Lane 28. Die 92-jährige … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Walt Whitman

Jack Engles Leben und Abenteuer

Akribische literarische Detektivarbeit förderte diesen Roman zutage - über 150 Jahre, nachdem er veröffentlicht wurde und sogleich wieder verschwand. Wie viele andere Autoren schrieb Walt Whitman seinen Stoff als Serie für eine Zeitung. Allerdings anonym, und der … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Elmar Tannert

Ein Satz an Herrn Müller

Wer statt des Punkts mit Komma schreibt, den Leser durch das Buch nur treibt. Oder anders gesagt: Eine Geschichte ganz ohne Punkte fordert dem Leser ein ordentliches Maß an Disziplin ab. Der Ich-Erzähler trägt Herrn Müller eine unerfüllbare Bitte an: Er soll seine … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Iris Wolff

So tun, als ob es regnet

Es war einmal und ist doch nie geschehen. Was Hedda an diesem rätselhaften Anfang rumänischer Märchen mag, ist die Offenheit, alles zu hinterfragen. Ihre Großmutter Henriette, deren Familie aus Siebenbürgen stammt, ist ein Freigeist, sie lebte jenseits der … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Karl Ove Knausgård

Kämpfen

Viele Leser haben die fünf bisher erschienenen Bände von Karl Ove Knausgårds autobiografischem Projekt verschlungen: gebannt davon, wie er Privates offen beschreibt, und erstaunt darüber, wie auch Banales Bedeutung erhält, wenn es in einen sinnvollen Kontext … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Jochen Schmidt

Zuckersand

Er heißt Karl und ist zwei Jahre alt, der Mensch, der das Leben des Ich-Erzählers gründlich dominiert. Der Erzähler ist nämlich Karls Vater. Karls Mutter Klara geht arbeiten, während Karl und sein Vater gemeinsam den Tag bestreiten. Aber davon handelt "Zuckersand" … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Sándor Lénárd

Am Ende der Via Condotti

Als Sándor Lénárd 1938 im Bahnhof von Rom ankommt, hat er einen unfreiwilligen, aber gravierenden Entschluss gefasst: Er ist vor den Nationalsozialisten geflohen und hofft auf ein neues Leben in der Ewigen Stadt. Zunächst sucht er bekannte Orte auf, mietet etwa ein … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Mare Kandre

Bübins Kind

In einem namenlosen Garten an der Peripherie eines namenlosen Dorfes lebt Kindchen mit Bübin und Onkel. Wir erfahren wenig über die Figuren. Onkel ist blind und lehrt Kindchen lesen. Bübins langer Zopf hängt "schwer und glänzend wie eine blank geputzte Eisenkette" … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Luke Kennard

Transition - Das Programm

Karl und Genevieve Temperley sind Anfang 30, haben keine Kinder, aber zwei Einkommen. Doch in der gar nicht mehr so fernen Zukunft reicht ihr Geld kaum für die Miete. Also hat Karl ein System entwickelt, mittels dessen er mit 17 Kreditkarten einen Geldfluss … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Franzobel

Das Floss der Medusa

Juli 1816: Die Medusa verlässt Frankreich Richtung Senegal, beladen mit hoffnungsvollen Kolonisten. Doch der Segler wird das Ziel nie erreichen, der unerfahrene Kapitän setzt das Schiff bei gutem Wetter auf eine wohlbekannte Sandbank vor der Küste Westafrikas. Das … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Zsuzsa Bánk

Schlafen werden wir später

"Ich dachte, ich sei im Schreiben besser als im Leben, aber gerade weiß ich gar nicht, was ich damit noch soll - es klingt lächerlich, Worte auf leere Blätter schreiben, die Welt nach Bildern abtasten, (…), um Sätze zu knüpfen und Menschen hineinzuweben, die man in … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Emmanuelle Pirotte

Heute leben wir

Dieses Buch verstört, es sät Zwietracht. Kann man, ja darf man mit einem Menschen, der so grausame Dinge verrichtet, der der SS angehört und blutrünstig Menschen ermordet, mitfiebern, ihm gar Mitgefühl entgegenbringen? Darf man sich wünschen, dass er entkommt? … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Margaret Atwood

Das Herz kommt zuletzt

Ursprünglich als Online-Fortsetzungsgeschichte begonnen, merkt man Margaret Atwoods neuem Roman seine etappenweise Entstehung durchaus an. Die Dramaturgie der satirischen Dystopie folgt eher der Logik einer Fernsehserie, in der alles auserzählt werden muss, als der … Mehr…


Erzählungen und Romane | Von Alejandro Zambra

Ferngespräch

Nach der Roman-Miniatur "Bonsai" greift der chilenische Autor Zambra hier seinen lakonischen, leicht verschrobenen narrativen Stil wieder auf. Die Handlung bleibt stets unvorhersehbar, er fokussiert sprunghaft überraschende Details aus dem (Innen-)Leben der … Mehr…