Sich mit siebzig noch auf das Wagnis Hausbau einzulassen, ist schon ungewöhnlich. Doch Annie Proulx' Traum ist ein Haus in der Wildnis von Wyoming. Und er geht, wenn auch nur teilweise, in Erfüllung. Die Pulitzerpreisträgerin, die "Brokeback Mountain" schrieb, … Mehr…
Warum geben Eltern dem Quengeln ihrer Kinder nach, obwohl sie sich der Folgen von Milchschnitten, Videospielen und der am Reißbrett entworfenen Lillifee-Hefte bewusst sind? Warum wird ein Großteil der Erziehung Spielzeugherstellern überlassen, denen es lediglich um … Mehr…
Tiertransporte, die von Drogenschmugglern missbraucht werden, dubiose Geschäftsführer, die Luxusautos fahren oder naive Professoren, die als unfreiwillige Unterstützer fungieren: Der Wirtschaftsjournalist beschreibt die Branche der gemeinnützigen Organisationen - … Mehr…
Um ein solches Buch zu schreiben, muss man für ein Thema brennen. Klaus-Michael Bogdal hat akribisch recherchiert, um dem Phänomen "Zigeuner" auf die Spur zu kommen. Dabei stellt er jedoch nicht etwa die exakt ausformulierte Definition einer Gruppe in den … Mehr…
Für die Römer waren sie nur Barbaren mit angriffslustig blau gefärbten Gesichtern. Im Urlaub futtern Deutsche eifersüchtig die cuisine der Franzosen. Dass eine teutonische Ars Vivendi trotz mieser PR bereits seit Tausenden von Jahren praktiziert wird, kann man bei … Mehr…
Die Wissenschaft weiß von fast allem fast nichts, das haben Passig und Scholz schon 2007 schön illustriert. An Ahnungslosigkeit herrscht auch 2011 kein Mangel, also wurde nachgelegt. Im neuen Lexikon finden sich auch wilde Theorien zu vermutlich prinzipiell … Mehr…
Respekt! Giesas Streitschrift ist ein kluges, packendes Buch. Der Autor, bekannt geworden als Blogger und durch seine Internet-Kampagne für Joachim Gaucks Kandidatur als Bundespräsident, verknüpft die Kritik an politischen Parteien, Figuren und Prozessen wie auch … Mehr…
Ratgeber erträgt man nur, wenn man sich in genau der Situation befindet, für die sie geschrieben sind. Aber dann können sie sogar helfen. Wie die "Muttergefühle", bei denen es sich mitnichten um eine Gesamtausgabe handelt. Lediglich um die Empfindungen einer … Mehr…
Die Erforschung der kleinsten Teilchen erfordert oft gigantische Mittel. Und Heinrich Päs' Forschungsgegenstand, das Neutrino, ist sogar nach den Maßstäben der Teilchenphysiker schwierig. Während die Experimentalphysiker dem kaum nachweisbaren "Geisterteilchen" mit … Mehr…
Ridley vertritt die These, der freie Austausch von Waren, Ideen und Dienstleistungen habe uns vor Hungersnöten, dem Aussterben der Wälder und Pandemien bewahrt. Auch die Erderwärmung und die Armut in Afrika würden wir mit Kreativität und technologischem Wandel bald … Mehr…
Wer im Mikrokosmos von Begegnungen den Makrokosmos der Geschichte spüren kann, meint es ernst mit dem Reisen. Und wer einem Wikingerdorf für den Archäologietourismus ebenso Platz einräumt wie der Conch Republic, jenem Hort selbstironischer Rebellen, unterhält aufs … Mehr…
Mehrere Monate haben Volker Behrens und Michael Töteberg Gespräche mit dem Regisseur Fatih Akin geführt. Mit bemerkenswerter und unverstellter Aufrichtigkeit erzählt Akin in erster Linie von der Entstehungsgeschichte seiner Filme und seinem Werdegang als Regisseur, … Mehr…
Jubiläumsschriften sind entweder voll des Lobes oder erlauben sich harsche Kritik. Hier hat der Herausgeber eine bessere Lösung gefunden: Das Bundesverfassungsgericht wird von außen betrachtet - 60 Jahre nach seinem Entstehen. Nicht nur deutsche Juristen und … Mehr…
Anna ist Perfektionistin und macht Karriere, Bastian ist der ewige Student, der sein Leben nicht auf die Reihe bekommt. Zwischen diesen Polen sieht Pauer ihre um 1980 geborenen Altersgenossen angesiedelt und versucht zu beschreiben, was sie letztlich eint: die … Mehr…
Ai Weiwei widmet dieses Buch dem Grasschlammpferd. Dieses mythische Wesen ist eine Reaktion chinesischer Netizens auf die "Kampagne gegen Vulgarität", bei der auch regierungskritische Inhalte gelöscht wurden. Grasschlammpferd heißt cao ni ma - verändert man die … Mehr…
Freiheit ist das höchste Gut des Menschen, und wir haben heute so viel davon, dass wir gar nicht merken, wie dieses riesige Ausmaß an Freiheit uns korsettiert. Flaßpöhler arbeitet gut heraus, dass Freiheit zwar bedeutet, alles tun zu können, wir aber verlernt … Mehr…
Bedrückt liest man André Müllers letzte Interviews. Denn der österreichische Journalist hatte vor seinem Tod im vergangenen Frühling ein Lieblingsthema: Mit Peter Handke, Gerhard Richter oder Günter Grass sprach er offen über das Sterben und die Vergänglichkeit der … Mehr…
Anna Wahlgren verschweigt nicht, dass es auch ihr nicht immer gelungen ist, für ihre Kinder da zu sein. In sehr jungen Jahren überfordert, ließ sie sie eine Zeit lang allein beim Vater zurück.Die Pädagogin gewinnt ihre Erkenntnisse durch Beobachtung und aktives … Mehr…
Aufstieg und Absturz in der Medienwelt: Dreizehn Geschichten erzählen Polednik und Rieppel, und alle verlaufen nach einem ähnlichen Muster. Zuerst werden Medienhelden geschaffen, so unterschiedlich ihr Verdienst in der Politik oder im Show-Business auch ausfallen … Mehr…
Das Thema "Radioaktivität" ist seit Fukushima so aktuell wie nie zu vor. Radioaktive Strahlung wird schnell mit Atomkraftwerken in Zusammenhang gebracht. Aber auch mit Nuklearwaffen. Viele Staaten streben nach deren Besitz, um Macht zu demonstrieren. Wenngleich … Mehr…