Plötzlich liegt die Schulzeit hinter und das gesamte Berufsleben vor einem. Wie soll man im Alter von 16 oder 18 Jahren entscheiden, was beruflich zu einem passt? In der Schule lernt man alles Mögliche, aber wenig über sich selbst, bemerkt Michalis Pantelouris. Er … Mehr…
Manchmal tut es gut, sich abseits des Mainstreams mit Anachronismen zu beschäftigen. Ein Buch über die „deutsche Seele“ ist in Zeiten, in denen alles von der Abschaffung des Landes redet, wohl ein solcher Anachronismus. Und so tut es tatsächlich gut, Thea Dorns und … Mehr…
Friedrich II. wollte nicht nur als Herrscher, sondern auch als Mensch wahrgenommen werden. Durch Großzügigkeit suchte er die Nähe zum Volk, welches ihn im Gegenzug verehrte.Ute Frevert analysiert die Mittel, mit denen Friedrich II. seinen Anspruch verwirklichen … Mehr…
Wenn man Ben Becker eins nicht vorwerfen kann, dann ist das wohl, dass er sich selbst jemals untreu gewesen wäre. Ein Leben zwischen Genie und Größenwahn in der ständigen Überzeugung, ausschließlich Genie zu sein. Die Lektüre von „Na und, ich tanze“ bestätigt genau … Mehr…
Passend zum Titel verfolgt die Autorin ein sehr strukturiertes Vorgehen, bei dem alle Faktoren, die zum beruflichen Glück gehören, fein säuberlich aufgedeckt, seziert und wieder zusammengefügt werden. Jeder Mensch besitzt neben der genetischen eine einzigartige … Mehr…
Wer mitten im US-Wahlkampf ein Buch über die Tea Party-Bewegung veröffentlicht, läuft Gefahr, von den Ereignissen überrollt zu werden. Wer jetzt als heißer Präsidentschaftskandidat gehandelt wird, kann schon bald von der Bildfläche verschwunden sein. Trotzdem ist … Mehr…
Dieser Ratgeber dreht sich nicht allein um die Traumjobsuche, sondern geht mehr in Richtung Lebenshilfe. Verschiedene innere Widerstände werden angeführt und mehr als einmal fühlt man sich dabei ertappt. Anhand zahlreicher Übungen sollen diese Blockaden aufgelöst … Mehr…
Dieses praxisorientierte Arbeitsbuch hat sich zum Ziel gesetzt, ein Leitfaden zur Identifikation der eigenen beruflichen Fähigkeiten und Bestimmung zu sein. Und das ist es auch. Der Leser muss nicht erst nach Zettel und Stift suchen, was bei anderen Ratgebern … Mehr…
Sie sind Maßstab, Ideal und Phantasma: Vorbilder. Wer die innere Dynamik unserer Gesellschaft verstehen will und die Frage stellt, warum und wie eine wachsende Zahl von Menschen unter dem Diktat massenhaft verbreiteter Bilder lebt, für den ist Thomas Machos … Mehr…
„Hipster“ ist die Bezeichnung für eine zeitgenössische Jugendkultur, die von den Feuilletons oft mit der Sitcom „How I Met Your Mother“ in Verbindung gebracht wird. Im vorliegenden Tagungsband finden sich soziologische Informationen und Überlegungen zu ihm. Wie er … Mehr…
„Aus dem wird nie ein ganz Großer“, hieß es noch 2000, als Federer im Finale bei den Olympischen Spielen in Sydney 2000 gegen den Franzosen Di Pasquale verloren hatte. Wieder einmal habe er sein großes Potenzial nicht abgerufen. Wie man sich doch täuschen kann: … Mehr…
Umberto Eco ist achtzig. Der Schriftsteller Umberto Eco hingegen ist, da der erste Roman des Semiotikers 1980 erschien, mit 32 noch ziemlich jung. „Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers“ ist die Verschriftlichung einer Vorlesungsreihe, die Eco im Oktober 2008 … Mehr…
Egon Bahr, SPD-Politiker und Brandt-Vertrauter, und Peter Ensikat, berühmtester Kabarettist der DDR, spielen oft zusammen Skat. Das ist nur eine ihrer vielen Gemeinsamkeiten. In ihren Gesprächen wird klar, dass Regierungsgeschäfte viel mit Theater zu tun haben und … Mehr…
Eine weitere Geschichte der Aufklärung? Die Experten wissen alles über die Zeit, die den Triumph der Vernunft verkündete; die anderen möchten kein Lehrbuch lesen, das ihnen einmal mehr Immanuel Kant & Co. serviert.Manfred Geier wird jedoch alle bekehren. Er … Mehr…
Es beginnt mit einem Zufall. Beim Joggen begegnet der Berliner Journalist Patrick Bauer einem ehemaligen Klassenkameraden aus seiner Kreuzberger Grundschulzeit. Ahmed will ihm Drogen verkaufen und sieht aus wie einer, über den Bushido Lieder schreibt. Wie es dazu … Mehr…
Ein Frauenleben zwischen Bürgertum, Bohème und Kommunismus in Berlin, Prag, Moskau und Paris - ein echtes Abenteuerleben hat sie geführt, Charlotte Hirdmann, 1906 in der Bukowina geboren, gestorben 1966 in Stockholm. In "Meine Mutter, die Gräfin" wird eine … Mehr…
Die Mehrheit der Deutschen war bis zum bitteren Ende davon überzeugt, dass Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewinnen würde. Eine große Rolle spielte Hitlers charismatische Herrschaft. Kershaw stellt dies sehr detailliert dar und beleuchtet dabei schwerpunktmäßig … Mehr…
Krise, zweiter Akt: So könnte das neue Buch von Michael Lewis heißen. Der Wirtschaftsjournalist reist durch die Welt - vor allem durch Europa - und erzählt, wie die Gefahr des Bankrotts sich nach 2008 schleichend auf Staaten und öffentliche Einrichtungen … Mehr…
Der ehemalige CNN-Chef Walter Isaacson lehnte das Gesuch Steve Jobs', dessen Biografie zu verfassen, 2004 zunächst ab. Nach Bekanntwerden des Gesundheitszustandes des iPhone-Erfinders jedoch revidierte er seine Entscheidung. Er führte rund 50 Interviews mit Jobs … Mehr…
Sachbücher | Von
Der Klappentext des neusten Loriot-Buches verheißt "die besten Gespräche mit Loriot aus vier Jahrzehnten". Aber mal ehrlich: Befanden sich nicht alle Gespräche mit Loriot jenseits von gut? Und wenn nicht, lag es eher am Fragesteller als am Befragten. In diesen 17 … Mehr…