Die Situation ist bekannt und schnell erzählt: Das Meer spült einen Schiffbrüchigen an den Strand einer Insel. Was nun passiert, hängt von den Umständen der Strandung, dem Charakter des Gestrandeten und vor allem der Insel ab.Deprijck lässt gleich sechzehn … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Mohammed Hanif
Alice Bhatti lebt in einem christlichen Elendsviertel in Karachi und arbeitet als Krankenschwester. Als Frau und Christin hat sie doppelt Anfeindungen auszustehen. Doch Alice Bhatti ist mutig und in jedweder Hinsicht schlagfertig. Wider Willen verliebt sie sich in … Mehr…
„Ich bin zwei Bücher“ könnte über diesem Roman des in Algerien geborenen Autors stehen. Er erzählt nicht nur von dem auf der brasilianischen Insel Alcântara gestrandeten Korrespondenten Eleazar von Wogau, sondern auch von dem im 17. Jahrhundert reisenden und … Mehr…
„Nach ,House of Leaves‘ (…) habe ich mich auf das seltsamste Werk überhaupt eingelassen“, notierte Danielewski zu „Only Revolutions“. Die Protagonisten: zwei 16-Jährige, Hailey und Sam, frei, zerstörerisch, verliebt. Die Handlung: Bewegung. Sam und Hailey sind … Mehr…
Eine Köchin beschreibt ihren Werdegang – das ist nicht außergewöhnlich. Dieses Buch aber ist anders: weil Gabrielle Hamilton wirklich etwas zu erzählen hat. Und weil sie schreiben kann. Ein humorvolles und ergreifendes Buch über eine Frau, die sich von der … Mehr…
Wer die Teilnehmer der Occupy-Bewegung für gehirnlose Anarcho-Punks oder gelangweilte Jugendliche hält, sollte Graebers Buch unbedingt lesen. Der Kulturanthropologe war dabei, als im vergangenen Herbst die Besetzung des New Yorker Zuccotti Parks begann. So erzählt … Mehr…
Der Weltraum, unendliche Weiten – wer wissen will, wie unendlich „unendlich“ sein kann, wird Greenes neues Buch verschlingen. Es beschreibt die schwindelerregenden Weltbilder, die Physiker in ihren Gleichungen gefunden haben: Multiversen aus unendlich vielen … Mehr…
Thriller und Krimis | Von Mark Boog
Das Schönste an Boogs Kriminalroman ist vielleicht nicht die Geschichte, die hier erzählt wird, sondern die Sprache, in der sie erzählt ist. Es ist die klare, von allem Fett befreite Diktion, der man anmerkt, dass hier einer schreibt, der aus der Lyrik kommt, die … Mehr…
Thriller und Krimis | Von Fred Vargas
„Es ist falsch, dass das, was sich leicht liest, auch leicht zu schreiben ist,“ sagt Fred Vargas. Es sei die Hölle. Das ist nicht zu spüren. Die Autorin mit der ungewöhnlichen Arbeitsweise – in drei Wochen alles runter schreiben, dann vierzig Korrekturdurchgänge – … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Joan Didion
Es gibt Bücher, die liest man nicht der Geschichte wegen, sondern um Zeit mit den Gedanken des Menschen zu verbringen, der es geschrieben hat. Joan Didion ist so ein Mensch, weil sie berührt, ausnehmend klug ist und schonungslos ehrlich über ihre eigenen Gefühle … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Téa Obreht
Zwischen zwei Geschichten, sagt Natalia, liege alles, was nötig sei, um ihren verstorbenen Großvater zu verstehen: der von der „Tigerfrau“ und der vom „Mann, der nicht sterben konnte“, der noch aus dem Sarg höflich um ein Glas Wasser bat. „Wie geheime Ströme“ … Mehr…
In seinem düsteren und fesselnden Debütroman entwirft der 1954 geborene Arbeiter Donald Ray Pollock das brutale Porträt der ländlichen Gegenden im südlichen Ohio und West Virginia von 1945 bis zum Ende der 1960er Jahre. Das Leben seiner verzweifelten Figuren ist … Mehr…
Thriller und Krimis | Von John Hart
Gleich zu Beginn wird viel geschossen und gestorben, doch die schlimmsten Verletzungen haben Harts Gestalten schon in ihrer Kindheit erlitten. Michael musste seinen jüngeren Bruder Julian in einem Waisenhaus zurücklassen, wuchs als Ziehsohn eines Gangsterbosses in … Mehr…
Limburg im Jahr 1938: Schlammbams Sahara heißt der ehemalige Grenzweg nach Deutschland, der direkt am Haus der Familie Boon vorbeiführt. Mitten in der Nacht beobachten Fing und ihre Schwestern ein Auto, das über die Grenze kommt. Drei Menschen sitzen darin, zwei … Mehr…
Mit Sams Mutter Inyana stimmt etwas nicht. Mit seiner Mutter, die vor 17 Jahren aus Ruanda geflohen ist und sich jetzt mehr und mehr zurückzieht. Ein Umzug nach Sylt soll das Schweigen in der Familie brechen, doch dort schwillt es an, bis in einer Sturmnacht eine … Mehr…
„Gaviotas ist kein Modell“, erklärt Paolo Lugari. „Es ist ein Weg.“ Weisman folgte dem Weg des kolumbianischen Dorfes über Jahrzehnte. In der unfruchtbaren Savanne gründete Lugari 1967 ein Dorf, in dem Wissenschaftler, Straßenjungen und Ureinwohner seitdem an der … Mehr…
In einer atemberaubenden Zeitreise von der persischen Königin Atossa und ihrem altägyptischen Arzt Imhotep bis zu den verschiedenen modernen Krebstherapien der heutigen Zeit stellt Onkologe und Pulitzer-Preisträger Siddhartha Mukherjee dem Leser eine der … Mehr…
Valentin ist ein Außenseiter mit einer schwierigen Kindheit und einem Faible für Jugendkrimis. So ist es kein Wunder, dass er sich mit Begeisterung auf den Fall eines Juwelenraubs stürzt. Kann ihn das Gedankenlesen schützen? Mit bemerkenswerter Leichtigkeit und … Mehr…
Jugend und Kinder | Von Nina Blazon
Etwas oder jemand tötet zwischen 1765 und 1767 in der Auvergne und im Gévaudan junge Mädchen und Kinder. Am Hof vermutet man ein wolfsähnliches Tier hinter der grausamen Mordserie und schickt seine besten Forscher auf die Jagd. Der junge Wissenschaftler Thomas … Mehr…
Charles Dickens hat es benutzt, Nick Hornby oder Angela Carter: London gibt seit Jahrhunderten Stoff für Romane. Jetzt hat der 33-jährige Oliver Harris mit „London Killing“ eine Thrillerserie begonnen, deren Antiheld ein korrupter, betrunkener Polizist ist, … Mehr…