Fafa ist der jüngste Spross einer dysfunktionalen Familie. Der Vater herrscht zu Hause mit eiserner Hand, die Mutter verbringt isoliert genau dort den größten Teil ihrer Zeit. Ihren Wahnsinn, wie Fafa es nennt, bekommen die vier Kinder regelmäßig zu spüren, die … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Marion Messina
Die Zeit an der Uni hat sich Aurélie als das goldene Zeitalter ihres Lebens ausgemalt. Doch im Jurastudium ist sie verloren und gelangweilt, Grenoble deprimiert sie. Als Alejandro, der kolumbianische Literaturstudent, in den sie rettungslos verliebt ist, sich von … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Shobha Rao
Dass Mädchen und Frauen in der indischen Gesellschaft nichts zählen, wird auf fast jeder Seite von Shobha Raos bildmächtigem Debüt deutlich: Purnima und Savita sind zwei arme 16-jährige Mädchen im ländlichen Ostindien, die eine tiefe Verbindung zueinander spüren. … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Lucia Berlin
Was zählt, ist die Story. Dieses Credo beschreibt Lucia Berlins Sohn Mark im Vorwort zu diesen – von Antje Rávik Strubel kongenial ins Deutsche übersetzten – neuen 22 Erzählungen. Seit ihrer Wiederentdeckung erlebt diese außergewöhnliche Autorin zu Recht einen … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Amélie Nothomb
Diane ist zielstrebig, kühl, direkt. Sie hält nicht viel von Freundschaften und wird von ihren MitschülerInnen mehr aus Furcht als aus Bewunderung respektiert. Nach einer Kindheit mit einer sie ablehnenden und hochgradig eifersüchtigen Mutter, einem gleichgültigen … Mehr…
„Sie scheint nicht mal mehr mitzubekommen wenn wir mit ihr sprechen/aber selbstverständlich bekomme ich es mit, allerdings fehlen mir, wieso weiß ich nicht, manchmal die Worte, einige tauchen auf, wenn ich sie nicht mehr brauche, andere verschwinden für immer wie … Mehr…
„Moskwa“ heißt nicht nur Moskau auf Russisch, es ist auch der Name der Heldin von Andrej Platonows letztem, unvollendetem Roman aus den 1930er-Jahren. Die Waise Moskwa ist eine schöne junge Frau und das ungreifbare Zentrum des Romans. Alle Männer, die sie … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Samuel Selvon
Dass Samuel Selvon als Begründer des Kreolischen als Literatursprache gilt, ist sicher ein Grund, warum seine Werke erst seit 2017 übersetzt werden. Diese Sprache in eine deutsche Form zu bringen, ist eine große Kunst, denn auch, wenn das Trinidad-Kreol auf dem … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Joan Didion
Die Achtziger, hohe Zeit für weiße Kapitalisten, Concorde-Flieger und des zynischen Taktierens der USA auf politischer Weltbühne – inklusive Waffenschiebereien in kriselnde Regionen. Joan Didion ist eine Chronistin der amerikanischen Zeitgeschichte und in diesem … Mehr…
Schwimmen ist literaturfähig, und dies nicht erst seit John von Düffel. Leander durchschwamm allnächtlich den Hellespont, um Hero in die Arme zu schließen. Kühnheit am Rande der Hybris – das ließ die Götter zürnen. Die antike Sage zog Generationen von Künstlern in … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Tilman Röhrig
Tilman Röhrig verleiht seinen historischen Romanen einen festen realen Untergrund, den er dann fiktiv einrahmt. Das ist auch bei seinem jüngsten Buch der Fall, einer opulenten Geschichte des Mannes, den man meist in einem Atemzug mit Karl Marx nennt: Friedrich … Mehr…
Die bekanntesten Bilder von Simon Stålenhag zeigen riesige angerostete Kampfroboter, die durch melancholische schwedische Landschaften streifen und Kinder, die sie mit Pistolen oder Speeren angreifen oder ruhig aus einiger Entfernung betrachten. Technologie der … Mehr…
Dystopien sind das Genre der Stunde in einer alarmierten Welt, die auf die Klimakatastrophe zusteuert, doch Christoph Keller kehrt diesen Trend ins Gegenteil und entwirft eine Utopie. Auch seinen Protagonisten Lion wirft erst eine Katastrophe aus der Bahn. Eine … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Maja Lunde
Dass sich auch der dritte Teil des Klimaquartetts von Maja Lunde auf der „Spiegel“-Bestsellerliste wiederfindet, verwundert nicht, hat die Norwegerin doch schon zuvor bewiesen, dass sie eine außerordentlich begabte Schriftstellerin ist. Sie trifft mit ihren Romanen … Mehr…
Ein Buch wie ein rasanter Rap durch das Leben einiger Menschen im gegenwärtigen Polen: Verlierertyp Kamil lebt mit seiner trinkenden Mutter und streitsüchtigen Schwester im Plattenbau in Warschau, träumt von einer Karriere als Rapper, dealt gelegentlich und jobbt … Mehr…
Mit einer Mischung aus Freizügigkeit, Schamlosigkeit und Melancholie löste die französische Schriftstellerin Françoise Sagan (1935 – 2004) in prüderen Zeiten Skandale aus und wurde zur Bestsellerautorin. Nun wurde in ihrem Nachlass ein Romanfragment entdeckt, das … Mehr…
Zwei Romane, zwei Nominierungen für den Man-Booker-Prize – der 1986 in Nigeria geborene Chigozie Obioma zählt zu den erfolgreichsten Autoren der jüngeren afrikanischen Schriftstellergeneration. In „Das Weinen der Vögel“ erzählt er die dramatische, oft tragische, … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Tommy Orange
Wenn es dort kein dort mehr gibt, wie entkommt die Identität dann dem kollektiven Trauma? Zwölf Menschen werden am Anfang vorgestellt mit Name und Herkunft. Sie alle sind Native Americans und leben im Oakland des 21. Jahrhunderts. Tommy Orange, selbst Mitglied der … Mehr…
Vampire sind ja angeblich unsterblich, es sei denn, sie geraten ins Sonnenlicht oder jemand jagt ihnen einen Holzpflock durch das Herz. Der kleine Vampir Rüdiger und seine Familie sind auf jeden Fall auch nach 40 Jahren noch quicklebendig, wunderbar … Mehr…
Jugend und Kinder | Gelesen von Amelie Fried
„Die größte Herausforderung im Tonstudio ist es, mit der trockenen Luft zurechtzukommen“, so Amelie Fried. „Man muss viel trinken, damit man nicht hustet oder die Stimme kratzig wird.“ Intensiv vorbereiten muss sie sich nicht. Sie kennt den Text ja und hat schon … Mehr…