Thriller und Krimis | Von Sara Gran
Umgangssprachlich bezeichnet Dope in Deutschland eher Marihuana als härtere Drogen. In diesem Roman geht es aber um die verheerende Wirkung von Heroin und Beschaffungskriminalität. Trotzdem ist es passend, ein wenig tiefer zu stapeln, denn obwohl die Zerstörung und … Mehr…
Jugend und Kinder | Von Sabaa Tahir
Elias und Laia leben in einer Welt, in der das Imperium das Volk unterjocht. Krieger mit silbernen Masken bringen den Tod. Es herrscht Angst und Hoffnung ist lediglich eine Idee. Sowohl Elias als auch Laia wollen dieser Welt entfliehen und doch stehen sie dabei auf … Mehr…
Dies ist die Biografie von Benjamin Melendez, genannt Yellow Benjy. Als Teenager war er der Anführer der Ghetto Brothers, einer von vielen Gangs, die in den Siebzigern die Bronx unsicher machten. Es ist die Geschichte dieser Gangs, ihrer Politik, ihrer Musik und … Mehr…
"Die Feldlerchen schreien, lassen sich fallen, die dünne Haut der Welt bekommt einen Riss - hinter ihm steht ein großes elektrisches Strahlen." Dieser erste Satz. Diese Weite, Schönheit und Präzision sind kennzeichnend für das ganze Buch. Ulrike Draesner verbringt … Mehr…
Was hat die Menschheit mit einem Asteroiden gemeinsam? Beide haben ähnlich verheerende Auswirkungen auf die Erde. Der Einschlag des Planetoiden vor 65 Millionen Jahren hatte ein Massenaussterben zur Folge, das auch die Dinosaurier auslöschte. Heute ist der Mensch … Mehr…
Joseph O'Connor, 1963 in Dublin geboren, versteht einiges von Musik. Kein Wunder, denn er ist der Bruder von Sinéad O'Connor, deren eigene Karriere der Stoff für Romane sein könnte. Doch Joseph O'Connor bevorzugt in seinem Musikerroman eine andere Geschichte. Es … Mehr…
Die Ehe als Hort des Bösen ist in der Kriminalliteratur ein alter Topos, der derzeit eine kleine Renaissance feiert: Gillian Flynns "Gone Girl" und S. J. Watsons "Ich.darf.nicht.schlafen" wurden bereits erfolgreich verfilmt, im letzten Jahr erschien mit A. S. A. … Mehr…
Beim Frühstück gibt es das Morgenmagazin, am Abend die Tagesschau. Zwischendurch halten wir immer wieder inne und durchforsten Schlagzeilen. Und wenn irgendwo in der Welt etwas besonders Wichtiges passiert, lassen wir alles andere stehen und liegen. Welche … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Kate Hamer
Es war einmal die achtjährige Carmel: ein ungewöhnlicher, aber passender Name für ein frühreifes Mädchen mit rätselhaftem Verhalten. Sein plötzliches und spurloses Verschwinden hinterlässt bei seiner Mutter Beth eine riesige Lücke und unerträgliche Schuldgefühle. … Mehr…
Was tun nach einer Philosophie-Magisterarbeit über Machiavelli? Man wird alpiniste du bâtiment, Fassadenkletterer, und schreibt einen Roman. Trotz des schnöden Titels ist "Die sieben Leben des Arthur Bowman" ein Abenteuerroman. Oder laut Verlag: ein … Mehr…
Die Umschlaggestaltung führt in die Irre. Dies ist mitnichten (nur) ein humorvolles Kinderbuch, sondern eine Erzählung über die erste Berührung eines Mittelschichtkindes mit häuslicher Gewalt. Die zwölfjährige Zonja, deren einziges Problem so viel Neugier ist, dass … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Jan Brandt
Jan Brandt war drei Tage in Turin. Das sind sieben Wörter. Jan Brandt hat aus dieser einfachen Tatsache ein 300 Seiten langes Buch mit unzähligen Abschweifungen, Fußnoten, typografischen Spielereien und Illustrationen gemacht. Das klingt jetzt fast, als wolle ich … Mehr…
In den 1980ern begann die Polizei in den USA, verstärkt gegen die Kriminalität in den Ghettos und die überwiegend schwarze Bevölkerung vorzugehen. Reihenweise wurden Männer festgenommen und inhaftiert, um vor allem die Folgen des Drogenhandels zu unterbinden und … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Anna Quindlen
Ein gut gemeinter Kunstpreis macht der New Yorkerin Rebecca Winter klar: Mit ihren 60 Jahren hat sie wohl nicht nur als Fotografin den Zenit überschritten. Doch wie ein Wink des Schicksals reicht das Preisgeld gerade für die Jahresmiete eines "charmanten Hauses auf … Mehr…
Thriller und Krimis | Von Sigge Eklund
Vor einem halben Jahr ist die elfjährige Magda verschwunden. Ihre Mutter, Psychologin Åsa Horn, findet nicht wieder ins Leben zurück und pendelt zwischen blindem Aktionismus und Depressionen. Sie und ihr Mann hatten Schwierigkeiten, den Bedürfnissen ihrer Tochter … Mehr…
Die 16-jährige Amy liest für ihr Leben gerne. Doch in der Schule hat sie es im Moment nicht leicht, da sie gemobbt wird. Ihre Mutter Alexis hat sich vor Kurzem von ihrem Freund getrennt. Weil beide eine Auszeit vom Alltag brauchen, beschließt Alexis, in den … Mehr…
"Robert Moses konnte nicht fahren." Dieser Satz ist bezeichnend, weil er auf Moses' privilegierte Herkunft verweist: 1888 in eine großbürgerliche deutsch-jüdische Familie hineingeboren, hatte er stets über einen Fahrer verfügt. Und er birgt eine gewisse Ironie, … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Teresa Simon
Starke Frauen in geschichtsträchtiger Zeit - das ist das Rezept für so manche Geschichte der Weltliteratur. Dass diese Vorlage auch mit weniger Ambition zu richtig gutem Lesestoff taugt, zeigt der Roman "Die Frauen der Rosenvilla". Leicht kommt er daher und gibt … Mehr…
Unter dem Pseudonym Benjamin Black hat der irische Nobelpreisanwärter John Banville schon mehrere Krimis geschrieben. Nun aber hat er die Fährte Raymond Chandlers aufgenommen und einen "Philip-Marlowe-Roman" verfasst. Selbst an einem grellen Sommertag ist die … Mehr…
Erzählungen und Romane | Von Kamila Shamsie
Vivian Rose Spencer - schon der Name erinnert an Pionierinnen wie die Fliegerin Elly Beinhorn oder Karen Blixen. Und auch die Engländerin Vivian geht in der Zeit um den Ersten Weltkrieg für eine Frau ungewöhnliche Wege. Sie nimmt an archäologischen Ausgrabungen im … Mehr…