Jump to Navigation

Hingeschaut

Konkrete Poesie vs. ungefähre Leblosigkeit

Namen, so heißt es, seien Schall und Rauch. Wenn es darum geht, sie bei der Gestaltung eines Buchcovers zu berücksichtigen, ist oft Kreativität gefragt – vor allem dann, wenn es sich um eine Biographie handelt.Immendorf: Ein klingender Name wird virtuell konkrete PoesieDieser Umschlag ist ein kleines typografisches Freudenfest! Ein Musterbeispiel für eine gelungene gestalterische Umsetzung, … Mehr…


Portrait

„Dem werde ich es zeigen!“

Wofür ein Ehepartner doch manchmal gut sein kann. Weil sich ihr Mann über ihre Schreibleidenschaft mokierte, machte Nele Neuhaus eines Tages ernst: Sie schrieb einen Krimi und verlegte diesen auch gleich selbst. Mittlerweile ist sie Bestsellerautorin – und ihr Mann mächtig stolz. Wer nach einem Gespräch mit Nele Neuhaus nicht bester Laune ist, dem ist auch nicht zu helfen. Die erfrischende … Mehr…


Interview

Scheitern gehört zum Alltag

Was hat eine Beretta mit einem ledergebundenen Theaterstück zu tun? Beide sind Bestandteile der Porträts von Fotograf Jim Rakete, sein Geschenk zur Wiedereröffnung des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt am Main am 14. August 2011. Eine Bestandsaufnahme der Prominentesten im einheimischen Filmbusiness in 100 Fotografien.Aufnahmen ohne artifizielle Inszenierung. Dafür mit Requisiten, die für … Mehr…


Interview

Das Ende der Ochsentour

„Klufti“ ist Kult – von Kempten bis Kiel. Die Fälle des Allgäuer Kommissars Kluftinger sind phänomenal erfolgreich, doch das Autorenduo ist zu beschäftigt, um das zu genießen. Zum Glück fand einer von ihnen, Volker Klüpfel, aber doch Zeit für ein Interview. Herr Klüpfel, auch Kluftingers sechster Fall thronte sofort auf Platz 1 der Bestsellerlisten. Gewöhnt man sich als Autor an die … Mehr…


Portrait

Auf Anhieb auf die Bestsellerlisten

Eine sechsstellige Startauflage und die anschließende Übersetzung in 21 Sprachen: Davon träumt wohl jeder Autoren-Debütant. Für die Kanadierin Chevy Stevens wurde dieser Traum dank ihres Thrillers „Still Missing“ wahr.Ich fand Still Missing so schrecklich, dass ich dachte, ich kann das nicht als Hörbuch einlesen”, erinnert sich Schauspielerin Laura Maire – und meint das wohl durchaus auch als … Mehr…


Portrait

Zwischen Büchern und Bananen

Im fiktionalen Stadtstaat Ankh-Morpork leitet ein Orang-Utan die Universitäts- Bibliothek. Jetzt erscheinen seine vom britischen Kultautor Terry Pratchett ersonnenen Abenteuer in neuer Aufmachung und Übersetzung.Die Scheibenwelt ruht  flach auf den Rücken vierer gigantischer Elefanten, die ihrerseits wiederum auf dem Panzer der Schildkröte A’Tuin stehend durchs Weltall treiben. … Mehr…


Portrait

„Salao“ auch in der Liebe

Als einer der größten Machos der Literaturgeschichte schrieb sich Ernest Hemingway ins kollektive Gedächtnis ein. Eine Annäherung an Mensch und Mythos aus der weiblichen Perspektive – anlässlich des 50. Todestages des Jahrhundert-Schriftstellers.Ernest Hemingway ließ sich bis ins fortgeschrittene Alter mit nacktem, muskulösem Oberkörper ablichten. Fasziniert vom blutigen Stierkampf, … Mehr…


Interview

„Ich liebe die Stadt für ihre Schönheit“

Am liebsten würde sie mit einem U-Boot durch die Kanäle Venedigs fahren und die Kreuzfahrtschiffe bombardieren, gab Donna Leon schon vor Jahren in einem Interview preis. Die Autorin der „Brunetti“-Krimis liebt „ihre“ Stadt und verzweifelt an den Entscheidungen der sorglosen Stadtväter. Zum Glück gibt es ja noch das „wahre“ Venedig.Mrs. Leon, Sie leben mittlerweile seit dreißig Jahren in … Mehr…


Interview

Wie man Geister beschwört

Nach „Reckless“ hat Cornelia Funke wieder eine Geschichte für ihre jüngeren Leser geschrieben. Ein Geisterroman, zu dem sie während eines Besuchs der Kathedrale im englischen Salisbury inspiriert wurde – und in dem sie auch zwei „echte“ Kinder verewigt hat.Cornelia, Du bist beim Sightseeing in Salisbury über Deine neue Geschichte gestolpert. Bist Du als Autorin auch in der Freizeit immer im … Mehr…


Reportage

Ist sie Harry Potters Nachfolgerin?

Die Entstehungsgeschichte des Fantasy-Romans „Oksa Pollock. Die Unverhoffte“ erscheint fast noch zauberhafter als das eigentliche Abenteuer des französischen Mädchens mit den magischen Kräften.Schon seit langem ist keine Buch-Neuerscheinung in Deutschland mit derartigen Vorschuss-Lorbeeren an den Start gegangen: „Geh‘ in Deckung, Harry Potter!“ oder „Die neue Harry Potter auf … Mehr…


Portrait

Gegen die Welt

Jan Brandt ist Jahrgang 1974, also etwa zur gleichen Zeit geboren wie sein Protagonist Daniel Kuper. Auch Jan Brandt ist in einer Kleinstadt in Ostfriesland aufgewachsen. Er sagt, der Roman sei keine autobiografische Geschichte, und doch trifft er mitten ins Herz dieser Zeit.Dem fulminanten Erstlingswerk vorangestellt ist ein Brief an Bundeskanzler Gerhard Schröder, in dem ein anonymer … Mehr…


Portrait

Ich.will.schreiben!

Das war ein Zeichen. „Wie man einen Roman vom Anfang bis zum Ende schreibt“, las Steve Watson und konnte es kaum glauben. Gerade war er auf einen Halbtagsjob umgestiegen und hatte beschlossen, seinen Traum zu leben, einen Roman zu schreiben, – als sein Auge auf eine Anzeige der renommierten Faber Academy in London fiel. „Writing a novel from start to finish“ – ein Kurs, der versprach, ihm … Mehr…


Die Schönsten Liebesromane

Alain de Botton: Versuch über die Liebe

Chloes Anblick und das Gefühl, „zu sterben“, wenn er sie nicht wieder sieht, bringen de Bottons analytischen Helden dazu, an die Liebe zu glauben, anstatt sie zu widerlegen. Aber hinterfragen muss er sie trotzdem und wird sich dabei dem bitter-süßen Sog intensiver Emotionen nicht entziehen können.Ein Flug von Paris nach London verändert alles. Der namenlose Ich-Erzähler startet „ohne jeden … Mehr…


Verhinderte Bestseller

Ljudmila Ulitzkaja: Daniel Stein

Ein jüdischer Pole, der für die Nazis übersetzte, um Leben zu retten – Oswald Rufeisen könnte den Stoff für eine hollywoodreife Heldengeschichte liefern. Ljudmila Ulitzkaja aber erzählt in „Daniel Stein“ viel mehr als das. Ein literarisches Meisterwerk.Sie hätte es sich und ihren Lesern auch einfacher machen können. Ljudmila Ulitzkaja hätte sich bloß damit begnügen müssen, das wahre, … Mehr…


Die Schönsten Liebesromane

Ian McEwan: Liebeswahn

Wie viel hält eine Beziehung aus? Mit „Liebeswahn“ legt Ian McEwan das fesselnde Psychogramm eines Verfolgten vor, der das Vertrauen seiner großen Liebe verliert. In diesem Roman geht es nicht um die Suche nach Liebe, sondern darum, zu erfüllen, was man sich in guten Tagen versprochen hat.Ein Auftakt, der unter die Haut geht. Joe und Clarissa sitzen unter einer Eiche in den Chiltern Hills. … Mehr…


Botschaften aus Babel

Du Jane, ich Goethe

Ist ein Buch erst einmal übersetzt, dann geht es seinen letzten Weg durch den Verlag: Es wird lektoriert, mit Layout und Klappentext versehen und – es erhält einen deutschen Titel.Hätten wir Harper Lees Klassiker „Wer die Nachtigall stört“ auch so verschlungen, wenn er im Deutschen – ähnlich dem Original – „Eine Spottdrossel töten“ hieße? Oder ist er gerade deshalb das perfekte Jugendbuch, … Mehr…


Verhinderte Bestseller

Martin Gülich: Septemberleuchten

Mit seiner quälenden Schilderung eines Mordes aus Tätersicht erzeugt Martin Gülich in „Septemberleuchten“ mehr Spannung und kaltes Grausen als die meisten Thriller mit ihren schier endlosen Mordfestivals – nur mit deren Erfolg kann er nicht mithalten.Hässlich, aber doch verführerisch: so stellt man sich das Böse gerne vor. Tatsächlich zeigt es sich oft erschreckend profan. In Gestalt penibler … Mehr…


Botschaften aus Babel

Überlebenshilfe

Julia Schoch schreibt und übersetzt vom Überleben. Für die Übersetzung des Romans Haut und Knochen von Georges Hyvernaud erhielt sie den André-Gide-Preis der DVA-Stiftung. Ein Gespräch.Was war zuerst: Schreiben oder Übersetzen?Natürlich Schreiben, so für mich. Dann kam das Übersetzen. Als das ernsthafte Schreiben losging, war das Übersetzen nicht mehr da, kam dann aber wieder. Es ist eine … Mehr…


Botschaften aus Babel

Amphitryon radikal

Heinrich von Kleist (1777-1811) war der Preuße unter den Dichtern: Theater- und Prosaautor, Journalist, Offizier. Für seinen Amphitryon übersetzte er Molière – jedenfalls so ungefähr.Es ist die antike Legende von Jupiter, der die Alkmene in der Gestalt ihres Gatten Amphitryon verführt und diesem schließlich das eigene Haus verwehrt. Über die Jahrhunderte gab man das als Verwechslungskomödie … Mehr…


Verhinderte Bestseller

William Gaddis: Die Fälschung der Welt

Erst verrissen ihn die Kritiker, dann feierten sie ihn. Es half beides nichts. Das Publikum ließ William Gaddis’ Erstling „Die Fälschung der Welt“ links liegen. Schade. Dieser üppige, amüsante, wild wuchernde, sprachgewaltige Zeitroman hätte mehr verdient.Als „Die Fälschung der Welt“ 1955 unter dem Originaltitel „The Recognitions“ in den USA erschien, lehnten die Kritiker den dickleibigen, … Mehr…