Jump to Navigation

Interview

„Es ist eine Auszeichnung, an der Stimme erkannt zu werden“

Ein Interview mit Christian Brückner ist wie der Genuss seiner Hörbücher: Alle Fragen werden langsam, mit Bedacht und diesem markanten Timbre beantwortet – so, als wolle der Starsprecher jedes einzelne Wort mit Gewicht versehen. Mit hörBücher sprach er über Qualität, Kritik und Robert de Niro, dem er seit 30 Jahren seine Stimme leiht.  Ein Plakat mit Ihrem Foto wirbt mit dem Slogan „The … Mehr…


Reportage

„Zweimal umrühren – fertig ist die neue Pippi“

Die Illustratorin Katrin Engelking hatte die Ehre, gleich zweimal eine neue Version von Astrid Lindgrens bekanntester Figur, Pippi Langstrumpf, malen zu dürfen. Wir haben die Künstlerin in ihrem Atelier in Hamburg-Blankenese besucht.„Möchten Sie Astrid Lindgren kennen lernen?“, wurde Katrin Engelking auf einem Empfang des Oetinger-Verlags 1996 in Hamburg gefragt. Was für eine … Mehr…


Reportage

Der sprechende Schriftsteller

Gert Heidenreich hat viel zu sagen, ob als Autor eigener oder als Sprecher fremder Werke. Sieben Romane hat er verfasst und unzähligen Romanen seine Stimme geliehen. hörBücher traf den Sprecher und Schriftsteller auf ein Wort in seinem Haus am Wörthsee und sprach Tacheles.Es sind nicht die dünnen Bretter, die Gert Heidenreich gerne bohrt. Er liebt es nicht, wenn man es sich zu einfach macht – … Mehr…


Interview

„Das ist Selbstmord“

Zwei Sprecher, ein Werk: Joachim Kerzel und Tobias Kluckert haben beide Ken Folletts Roman „Die Tore der Welt“ eingelesen. Kerzel die gekürzte und Kluckert die ungekürzte Fassung. hörBücher befragte die beiden nach ihren An- und Einsichten in die Welt der Sprecher.Wie bereiten Sie sich auf die Lesung eines Romans vor? Lesen Sie den Roman vorher komplett durch?Kerzel: Ja, ich lese erst den … Mehr…


Interview

„ ... und dann ist im Studio etwas Tolles entstanden.“

Für ihre Lesung des Romans „Liebe Tracey, liebe Mandy“ erhielten Anna Carlsson und Anna Thalbach den Deutschen Hörbuchpreis 2008. Während es für die eine das erste Hörbuch war, gehört die andere zu den etablierten Sprechern. Die eine ist Synchron-Profi, die andere würde es gerne werden. hörBücher traf beide Annas in Berlin.Frau Thalbach, Sie lesen derzeit viele Hörbücher ein – werden Sie … Mehr…


Interview

„Es macht mich glücklich, Axels Interpretationen zu hören“

Eigentlich seien Interviews und Fotoshootings nicht so seine Sache, schickt Henning Mankell voraus. Aber mit Schauspieler Axel Milberg an seiner Seite läuft der schwedische Bestseller-Autor im Lübecker Hotel „Kaiserhof“ dann doch schnell warm. Die gegenseitig hohe Wertschätzung zwischen Schriftsteller und seinem deutschen „Haussprecher“ führt zu einem lebendigen Gespräch. Herr Mankell, was … Mehr…


Interview

„Ich ärgere mich über Einfallslosigkeit“

Mal gilt er als Vertreter der „deutschen Phantastik“, mal des „magischen Realismus“. In jedem Fall zählt Kai Meyer zu den erfolgreichsten Autoren seines Genres, seine Romane wurden bereits in 27 Sprachen übersetzt. hörBücher traf den kreativen Vielschreiber im Freizeitpark „Phantasialand“ in Brühl bei Köln.Sie haben mit elf Jahren zum ersten Mal Tolkiens „Der Herr der Ringe“ gelesen. Dieser … Mehr…


Reportage

An Englishman in New York

Er feierte Erfolge in Filmen, auf Theaterbühnen, am Broadway und sogar in den Pop-Charts: Jim Dale hat eine Karriere hingelegt, für die andere Künstler zwei Leben bräuchten. Als sein Vermächtnis bezeichnet der Engländer aber die US-Versionen der „Harry Potter“-Hörbücher. Wir haben ihn in New York besucht.Die typische New Yorker Geräuschkulisse – Autohupen und das Heulen von … Mehr…


Reportage

Die Atmosphärischen

Sie lassen es krachen: Seit fünf Jahren stehen Marc Gruppe und Stephan Bosenius mit ihrem Label Titania Medien für „atmosphärische Hörspiele“. hörBücher schaute den beiden bei ihrer aktuellen Produktion in den Berliner „Planet Earth Studios“ über die Schulter.Das ‚abergläubisch‘ hast du ein bisschen sehr rheinisch ausgesprochen“, sagt Marc Gruppe leichthin ins Mikrofon. Für den, der hinter … Mehr…


Reportage

Leben im Hier und Jetzt

Dank seiner prägnanten Stimme und seinem sensiblen Textverständnis gehört Rainer Strecker zu den besten deutschen Hörbuchsprechern. hörBücher hat den Schauspieler in Berlin besucht.Die Räume seiner Berliner Altbauwohnung sind nahezu leer und wirken doch nicht unbewohnt. „Ich mag das Schlichte und Klare sehr gerne“, beschreibt Rainer Strecker die „andere Art der Gemütlichkeit“. Es riecht nach … Mehr…


Reportage

Stehende Ovationen im 48-Seelen-Dorf

Wenn ein Star wie Eva Mattes in einer 48-Seelen-Gemeinde auftritt, ist das eine Herzenssache. hörBücher war dabei, als die renommierte Kino- und TV-Schauspielerin in der niedersächsischen Provinz mit Gedichten und Chansons begeisterte.Wann schläft Eva Mattes eigentlich? Ein Blick auf ihre Biografie und ihren Terminkalender zeigt, dass diese Frau unermüdlich zu sein scheint: Sie steht in … Mehr…


Interview

„Für fünf Euro gibt es einen Kurzauftritt“

Unmittelbar vor dem Interview mit hörBücher erfuhr Daniel Kehlmann, dass sein neuer Roman „Ruhm“ bereits zwei Tage nach Verkaufsstart Platz 1 der Bestsellerlisten erobert hat. Entsprechend gut gelaunt und locker plaudern er und Ulrich Matthes, Sprecher der Hörbuchfassung, über ärgerliche Wikipedia-Einträge, niederschmetternde Erfahrungen im Umgang mit der deutschen Sprache sowie über fiktive … Mehr…


Reportage

Es muss nicht immer Tolkien sein

Markus Heitz hat den Zwergen viel zu verdanken. Ihr Erscheinen 2003 hat dafür gesorgt, dass der Autor aus der Pfalz vom Roman-Schreiben leben kann. Der Zyklus um „Die Zwerge“ machte Heitz zu einer festen Größe in der Fantasy-Szene.„Natürlich hätte ich meine Zwerge auch zwei Meter groß sein, blaue Haut haben und rückwärts sprechen lassen können“, sagt Markus Heitz. Hat er aber nicht. Und das … Mehr…


Spezial

Der Stimmen - Morpher

In seiner Biografie steht es so nüchtern: „Kaminski ON AIR – Live- Hörspiele: Stefan Kaminski alle Rollen“. Nicht mal annähernd wird damit beschrieben, wie viel Enthusiasmus und Können dahinter steckt. hörBücher durfte bei einer Probe des Live-Hörspiels „Rheingold“ am Deutschen Theater Berlin dabei sein.Er schreit, er lacht, er flüstert, er verzweifelt, er jubelt, er röchelt – und er wechselt … Mehr…


Interview

„Kinder haben ein Recht darauf, es schön zu haben.”

Wenn Andreas Steinhöfel alle Zeichnungen, die er von seinen Lesern geschickt bekommt, aufhängen wollte, bräuchte er eine ganze Wohnung voller Kühlschränke. Die würde er aber zur Zeit sowieso nur sehen, wenn er zwischen Lesereisen und Preisverleihungen zufällig zu Hause ist. Dort, in Berlin-Kreuzberg, sprach er mit hörBücher über das Vor- und Selberlesen, kritische Kinder und leichtgläubige … Mehr…


Reportage

Der Wertesucher

Jens Wawrczeck ist die Stimme von Peter Shaw bei den „Drei ???“, hat in unzähligen Hörspielen mitgewirkt, auf deutschen und New Yorker Bühnen gestanden – und beweist auf seinem neuen Hörbuch Gesangstalent. hörBücher besuchte den vielseitigen Künstler in Hamburg.Wer die Hamburger Wohnung von Jens Wawrczeck betritt, könnte sich im Foyer eines alten Kinos wähnen. Riesige Poster von … Mehr…


Reportage

Der sprechende Jakob

Mit dem Privatdetektiv Kemal Kayankaya etablierte sich Jakob Arjouni als Krimiautor. Seitdem hat er sich zu einer festen Größe im deutschen Literaturbetrieb entwickelt. hör Bücher unterhielt sich mit ihm über Autorenlesungen, das Schreiben und die Einsamkeit.Jakob Arjouni kann sprechen. Das alleine ist vielleicht nicht sonderlich bemerkenswert. Dass er … Mehr…


Interview

Der über den Ball spricht

Wir treffen Peter Lohmeyer an historischer Stätte: Auf dem Sportplatz von Altona 93 in Hamburg. Hier auf der Adolf-Jäger-Kampfbahn zwischen Mietshäusern und Verlagsgebäude der „Hamburger Morgenpost“ hat schon Dieter Seeler, der Bruder von „Uns Uwe“, als Zwanzigjähriger seine Fußballschuhe geschnürt, um das runde Leder in die Maschen zu jagen. 31 Mal in 67 Oberligaspielen gelang es ihm, bevor … Mehr…


Reportage

Der letzte Mohikaner

Von Winnetou bis zu Dobranski: Konrad Halver, Sprecher, Skript-Autor und Regisseur in Personalunion, ist eine lebende Hörspiel-Legende. „Ah, seht, Leute! Euer Geschichtenerzähler aus Europa kommt!“, eröffnet John O’ Brian-Docker als zur Gitarre singender Matrose Konrad Halvers 1975 entstandenes Hörspiel „Das Flaschenteufelchen“ (erschienen bei BASF) vor der malerischen … Mehr…


Spezial

Von Morden und anderen Verbrechen

Meine erste Begegnung mit Val McDermid fand 2003 in Köln statt. Ein bisschen beklommen ging ich zu meiner Interview-Verabredung mit der schottischen Autorin. Wie kann eine Frau sein, die Romane wie „Ein kalter Strom“, „Ein Ort für die Ewgkeit“ und vor allem „Das Lied der Sirenen“ schreibt?Da saß sie, die 1955 in Schottland geborene Frau, die sich Charaktere wie Tony Hill und Carol Jordan, … Mehr…