Interview
Er hatte in der Schule in Deutsch zwar eine 5, gewann aber mit einem Drehbuch bei der Berlinale – Ivan Leon Menger überrascht in vielfacher Hinsicht. hörBücher traf den „Darkside Park“-Autor, der außen sehr freundlich ist, aber tief drinnen seine düstere Seite entdeckte.Beim Schreiben hält es Ivar Leon Menger mit dem amerikanischen Philosophen Henry David Thoreau – er geht in den Wald. … Mehr…
Interview
In den 1970er Jahren zählten die Bücher über den Weltraumhelden Mark Brandis zu den erfolgreichsten Science-Fiction-Werken in deutscher Sprache. Seit kurzem erleben sie eine Wiederauferstehung im Hörspiel. Im Gespräch mit hörBücher äußern sich Produzent Balthasar von Weymarn und Hauptdarsteller Michael Lott über zweifelnde Helden, naturwissenschaftliche Unmöglichkeiten sowie unerfüllte … Mehr…
Interview
Seine Stimme klingt vor allem für Frauenohren verführerisch und lässt die Herzen höher schlagen, von seinem guten Aussehen ganz zu schweigen. Doch Heikko Deutschmann macht wenig Aufsehen um das eine oder das andere, berichtet hörBücher-Autorin Margarete von Schwarzkopf, die den Schauspieler zum Interview traf.Die Stimme ist sozusagen eine Gabe Gottes. Dafür kann man nichts. Es ist natürlich … Mehr…
Reportage
Der Zeitdruck war immens, aber das Timing stimmte: Rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse konnte die deutsche Fassung von Dan Browns „Das verlorene Symbol“ präsentiert werden – als Buch und Hörbuch. Dabei war der Entstehungsprozess fast spannender als der Weltbestseller selbst. Ein Studioreport.Am Abend des 3. Oktober 2009 war es soweit: Die letzte Aufnahme zum Hörbuch von Dan Browns … Mehr…
Reportage
Oberflächlich sind die Hörbücher mit der „kleinen Hexe“ zauberhafte Bilderbuchadaptionen mit schöner Musik. Doch die Musik ist nicht nur schön, sondern von Komponist Jens Fischer mit Akribie auf jede Silbe gelegt worden. Fischer lud zu einem „Werkstattreport“ in sein Studio ein.Wie klingt eigentlich eine Geierhexe? Gute Frage. Schwere Frage. Und nur eine von vielen, die sich Komponist Jens … Mehr…
Reportage
Die große Liebe des Musikers und Komponisten Henrik Albrecht gilt dem Hörspiel. Mit dem facettenreichen Einsatz von Instrumenten schafft er eine eigene Erzählfigur. Der Lohn: Der Deutsche Hörbuchpreis 2007 für „Das Gespenst von Canterville“.Dass Kinder nicht mehr zuhören können, findet Henrik Albrecht eine gewagte These. „Es kommt immer darauf an, was sie zu hören bekommen“, sagt der Kölner … Mehr…
Reportage
Als Andreas Fröhlich die Ausstellung „The Lord of the Rings“ im Filmpark Babelsberg betritt, ist er sprachlos. Denn Fröhlich ist nicht nur eine Stimme der „Drei ???“ sowie Sprecher vieler Hörbücher. Er führte auch die Synchronregie der deutschen „Der Herr der Ringe“-Kinofassung – und sprach den „Gollum“. hörbücher begleitete ihn bei einer Begegnung der besonderen Art.Der Raum ist abgedunkelt. … Mehr…
Interview
„Hallo, ich bin Barbara“, begrüßt uns Frau Schöneberger und bittet darum, gleich loszulegen. Das „Du“ ist unkomplizierter, und der Feierabend lockt bei schönstem Aprilwetter. Gerade hat der spitzzüngige TV-Star in Berlin den ersten Roman der ehemaligen BILD-Klatschkolumnistin Katja Kessler eingelesen – im Eiltempo.Als wir Deine Interviewzusage bekamen, wollten alle Redakteure den Termin … Mehr…
Interview
High-Heels, blaugepunktetes, schulterfreies Kleid, hochgesteckte Haare, dezent geschminkt – im Party-Outfit erscheint Katja Kessler zum Gespräch in einem kleinen Café in Hamburg-Harvestehude. Früher hat sie als BILD-Klatschkolumnistin den Promis das Fürchten gelehrt, heute spricht sie mit hörBücher über ihren ersten Roman.Voller Energie und äußerst sympathisch redet Katja Kessler sofort mit … Mehr…
Interview
Wolf Larsen, Freigeist und „Seewolf“, hat in Sebastian Koch einen neuen Darsteller und leidenschaftlichen Fürsprecher gefunden: Koch hat den unbeugsamen Kapitän der „Ghost“ in der aktuellen ZDF-Verfilmung gespielt und anschließend Jack Londons berühmten Roman als Hörbuch neu eingelesen. hörBücher erfuhr von dem Schauspieler, was ihn am „Seewolf“ so fasziniert.Herr Koch, warum ist „Der … Mehr…
Reportage
Mit einem kräftigen Ruck hält der Lastenaufzug an. „Hereinspaziert“, sagt Oliver Rohrbeck und öffnet die Tür. Wir stehen in seinem nagelneuen „Hörspiel-Studio“ in Berlin-Kreuzberg. „Schick, oder?“, fragt der bekannte Sprecher stolz und nimmt uns mit auf eine Tour durch die Räumlichkeiten, mit denen er sich einen Traum erfüllt hat. Ja, ich bin die Stimme von Justus Jonas!“ Oliver Rohrbeck … Mehr…
Reportage
„Ist das ein Blick?“, fragt Margrit Osterwold. Eine rhetorische Frage. Denn die offene Balkontür des Büros der „HörbucHHamburg“-Inhaberin gibt den Blick frei auf den imposanten Hamburger Containerhafen. Als sie die Villa an der Elbchaussee, gleichzeitig ihr Zuhause, gekauft habe, „haben mich alle wegen des schlechten Zustands für verrückt erklärt“, berichtet sie. Heute ist die … Mehr…
Interview
Als Roger Willemsen seinen Hamburger „Stammitaliener“ betritt, parliert er erst mal fließend italienisch mit dem Personal – so, als komme er gerade nach Hause. Blendend gelaunt nimmt der Schöngeist Platz, bestellt ein Glas Champagner und plaudert fast drei Stunden lang über Lügen, Denkmalsätze und zwei Schildkröten namens Ida. Herr … Mehr…
Interview
Beverly Hills, Ende Oktober: „Können wir uns duzen?”, fragt Cornelia Funke, als sie uns in den Garten ihres Hauses führt. Seit sie in Kalifornien wohne, sei ihr die informelle Anrede der Amerikaner einfach lieber. Bei sommerlichen Temperaturen sprach die Bestseller-Autorin über Erfolg, „ihre” Sprecher und das Leben in den USA. Cornelia, … Mehr…
Reportage
Um kurz nach elf ist es soweit: Mit der Wucht eines mittleren Erdbebens explodieren Streicher, Piano- und Keyboard-Klänge aus den mannsgroßen Lautsprechern. „Das kriegen die in Hollywood auch nicht besser hin“, brüllt Volker Sassenberg in seinem Tonstudio gegen die Höhen und Tiefen des „Gabriel Burns“-Soundtracks an. Als die Kaffeetassen anfangen zu tanzen, stößt … Mehr…
Reportage
Charles Brauers Augen sind vom langen Lesen noch leicht gerötet. Doch nach einer kurzen Kaffeepause widmet sich der profilierte Schauspieler und Sprecher Mitte September in einem Kölner Studio geduldig dem Interview mit hör Bücher . Dass man mit 72 Jahren auf mehr als sechs Jahrzehnte Berufserfahrung zurückschauen kann, ist bemerkenswert. … Mehr…
Reportage
Weimar, Hamburg, Frankfurt – nur an drei Orten las Jan Philipp Reemtsma Auszüge aus dem Roman „Aristipp“ des Spätaufklärers Christoph Martin Wieland. Ein vielbeachtetes kulturelles Ereignis in den Medien. hörBücher-Redakteur Jörn Radtke sprach mit Jan Philipp Reemtsma exklusiv über Wieland, Wortwitz und Hörbücher. Wieland wer? Christoph Martin Wieland. Nie gehört! … Mehr…
Interview
Das Manuskript zum Hörbuch von „Vom Winde verweht“ umfasste rund 1.500 Seiten. Fünf Wochen lang war Ulrich Noethen im Studio, um den Klassiker auf 34 CDs zu bannen. hörBücher sprach mit dem Schauspieler über ein Projekt der Superlative.Herr Noethen, was war größer: Die Lust, diesen Klassiker einzulesen oder die Herausforderung, so einen „Schinken“ zu bewältigen?Die Herausforderung, ein … Mehr…
Spezial
Seit dem Film „Das Wunder von Bern“ ist Peter Lohmeyer die deutsche Stimme des Fußballs im Hörbuch. Für das Special anlässlich der Fußball-EM hat hörbücher daher den bekennenden Schalke-Fan getroffen und mit ihm über Gott und den Ball geplaudert. Schließlich gilt: Ob Ball oder CD, ob Tor oder CD-Player – das Runde muss in das Eckige!Wir treffen Peter Lohmeyer an historischer Stätte: Auf dem … Mehr…
Reportage
Im Vergleich zu Scott Brick wirken selbst viel beschäftigte Stars wie Christian Brückner und Rufus Beck unproduktiv: Der US-Schauspieler hat innerhalb von nur sieben Jahren mehr als 400 Hörbücher aufgenommen. hörBücher schlenderte mit ihm durch Hollywood.„Jack Benny, ganz klar.“ Auf die Frage nach seinem Lieblingsstar muss Scott Brick nicht überlegen. Zielsicher steuert er vor dem „Grauman’s … Mehr…