vom 09.10.25
Wenn die Tage kürzer werden, verspüren viele von uns das Bedürfnis, sich zurückzuziehen – um die Hektik hinter sich zu lassen und zur Ruhe zu kommen. Das Chaletdorf Valsegg in Südtirol bietet sowohl intime Zweisamkeit als auch einen großzügigen, aber stilvollen Familienaufenthalt. Die Chalets … Mehr…
vom 07.10.25
Donald Duck ist kein strahlender Superheld. Er ist cholerisch, tollpatschig, oft überfordert – und genau deshalb so nah an uns. Gerade dieser Unglücksrabe wurde für Millionen Kinder weltweit zur Identifikationsfigur. Denn am Ende, wenn er sich aus dem Chaos befreit hatte, stand doch immer die … Mehr…
vom 06.10.25
Denkmäler schweigen normalerweise. Ganz anders in “Hermann denkt". Hier erhebt das 1875 eingeweihte Hermannsdenkmal seine Stimme. Und die klingt erstaunlich menschlich: humorvoll, ironisch, aber auch nachdenklich und politisch. Friedo Petig, Autor und Poetry Slammer aus Lippe, verleiht dem … Mehr…
vom 01.10.25
Der Herbst ist die Zeit der Verlangsamung. Während die Weinberge im burgenländischen Seewinkel in Gold- und Kupfertönen leuchten und Nebelschwaden über die „Lange Lacke“ ziehen, erwacht eine stille Sehnsucht nach Wärme, nach Rückzug – und nach Geschichten. Nur 80 Kilometer von Wien entfernt … Mehr…
vom 26.09.25
Wer schreibt, kennt das Problem: Notizbücher verschwinden in Taschen, Eselsohren biegen sich, Seiten reißen heraus. Laptops sind sperrig, Smartphones zu laut mit ihrem ständigen Drängen nach Aufmerksamkeit. Das reMarkable Paper Pro Move ist anders. Mit 7,3 Zoll ist es so klein, dass es in jede … Mehr…
vom 26.09.25
Die Sammlung “Golden Books”, die bei Taschen erschienen ist, trägt den schlichten Titel: Walt Disney’s Children’s Classics 1937–1953. Sie ist ein Echo der Kindheit, eine Landkarte zu verlorenen Träumen. Man sieht die Gouache-Entwürfe, die Fotos der Studios – Räume, in denen die Zeit stillstand, … Mehr…
vom 09.09.25
Was geschieht, wenn das Selbstverständlichste zum Privileg wird? Wenn der Wasserhahn trocken bleibt und die Gerechtigkeitsfrage plötzlich nicht mehr abstrakt ist, sondern in der Kehle brennt? Tim Staffels Roman “Wasserspiel”, in diesem Sommer bei Kanon erschienen, macht genau das spürbar – in … Mehr…
vom 14.08.25
Was bleibt, wenn die Welt aus den Fugen gerät? Wenn Aufklärung und Gewalt, Vernunft und Wahnsinn sich nicht länger gegenüberstehen, sondern ineinander verschlingen? Für Francisco de Goya war der Blick durch die Radiernadel ein Weg, die Zerrissenheit seiner Epoche zu bannen. Und vielleicht auch, … Mehr…
vom 14.08.25
Martin Elias’ Werk „Der Neue Mensch – Vom Homo Sapiens zum Homo Luminous“ ist eine schonungslose Bestandsaufnahme unseres Menschseins – verbunden mit der Frage, ob wir fähig sind, den nächsten Schritt unserer eigenen Evolution bewusst zu gestalten. Elias beginnt beim Ursprung des Menschen. Er … Mehr…
vom 04.08.25
Es ist ein scheinbar absurder Gedanke: Donald Duck im Moshpit. Die Matrosenmütze fliegt, die Gitarre glüht, Tick, Trick und Track lernen Double-Bass, und in Entenhausen röhrt das Quacken-Festival los – als wäre es nie anders gewesen. Das neue Sonderheft des Lustigen Taschenbuchs, „LTB Heavy … Mehr…
vom 28.07.25
Im hektischen Businessalltag, zwischen E-Mails, Deadlines, Calls und Charts, ist ein handgeschriebener Gedanke beinahe ein subversiver Akt geworden. Wer ihn festhält, braucht Werkzeuge, die der Geste gerecht werden. Genau hier setzen die Federmäppchen von Alexandra Svendsen an. Sie sind kein … Mehr…
vom 24.07.25
Wenn Philosophie auf Comic trifft, wird das manchmal belächelt – zu bunt, zu leicht, zu kindlich scheint das Medium, als dass man ihm zutrauen würde, tief in die menschliche Existenz zu blicken. Doch was passiert, wenn sich ein scharfsinniger Geist wie Martin Meyer Hergés Tim und Struppi mit … Mehr…
vom 22.07.25
Wenn der Korken knallt, hebt sich die Stimmung.Champagner ist mehr als Schaumwein – er ist ein Symbol. Für Glanz, für Prestige, das Außergewöhnliche. Warum ist das so Weshalb greifen wir ausgerechnet zu Champagner, wenn es um das Besondere geht? Peter Jauch gibt in seinem neuen Werk „Champagner … Mehr…
vom 17.07.25
Es ist das Jahr 2020. Während ein Großteil der Welt zwischen Quarantäne und Unsicherheit schwankt, zieht sich ein britischer Künstler in ein kleines Bauernhaus in der Normandie zurück. David Hockney – Ikone der zeitgenössischen Kunst, bekannt für seine sonnendurchfluteten Swimmingpools aus den … Mehr…
vom 15.07.25
Künstliche Intelligenz spricht, schreibt, malt. Und manchmal könnte man meinen, sie fühlt. Was für viele faszinierend oder beunruhigend klingt, ist für andere ein Feld praktischer Experimente – ein neues Werkzeug im digitalen Werkzeugkasten. Das Buch „Generative KI mit Python“ taucht tief ein … Mehr…
vom 14.07.25
Der Roman „Zwischen den Welten“ von Kristina Kirchner ist ein Buch wie eine Aufforderung, sich selbst zu begegnen, während man einer jungen Frau folgt, die das Undenkbare wagt. Ava lebt ein scheinbar gewöhnliches Leben – tagsüber greifbar, strukturiert, eingebettet in die bekannte Realität. … Mehr…
vom 11.07.25
Sie begann als Country-Girl mit Lockenkopf und Akustikgitarre – heute ist Taylor Swift eine der einflussreichsten Persönlichkeiten unserer Zeit. Mit seinem Buch „There’s nothing like this“, erschienen im renommierten Münchner Verlag Franz Vahlen, nimmt sich der Harvard-Business-Redakteur Kevin … Mehr…
vom 11.07.25
In Archiven schlummern Schätze. Jahrzehntelang aufgebaute Inhalte, sorgfältig recherchierte Artikel, Rezensionen, Interviews, Essays - all das lagert gut sortiert, aber schwer zugänglich, oft in digitalen Kellern. Doch bislang fehlte das Werkzeug, um diesen Schatz wirklich heben zu können. Ein … Mehr…
vom 01.07.25
Wenn Kinder reisen, reisen sie mit offenen Augen, wachen Sinnen – und vielen Fragen. Woher kommen die vielen Fahrräder in Amsterdam? Warum sind die Häuser in Palma de Mallorca so bunt gestrichen? In der Kinderbuchreihe „Ein bester Freund in jeder Stadt“ von Anna Mucha finden junge Leserinnen … Mehr…
News vom 24.06.25
Fotos sind Zeitspeicher. Lebensanker. Sie bewahren das, was das flüchtige Auge längst vergessen hat: die Art, wie jemand lacht. Der Staub in der Sonne eines Sommernachmittags. Ein Blick, der etwas sagt, was Worte nie erreichen. Bruce Webers neues Buch “My Education” ist ein Archiv des gelebten … Mehr…