Sachhörbücher | Gelesen von Axel Wostry
„Der Ur-Faschismus kann in den unschuldigsten Gewändern daherkommen. Es ist unsere Pflicht, ihn zu entlarven.“ Doch woran erkennt man Faschismus? Im titelgebenden Text dieser Sammlung, einem Vortrag, den er 1995 an der Columbia University in New York hielt, … Mehr…
Richard David Precht ist einer der profiliertesten deutschen Intellektuellen – gerne auch in Talkshows mit breitem Spektrum unterwegs –, die FAZ nennt ihn süffisant den „Experten für alles Mögliche“. Sein neuestes Werk beschreibt der Autor selbst wie folgt: „Dieses … Mehr…
34 Jahre lagen diese Aufnahmen in der Schublade. Äußerst schade, wenn sie unveröffentlicht geblieben wären. Denn dieses Hörbuch ist ein aufschlussreiches Zeitdokument. Als Paul Assall das Gespräch Anfang 1986 geführt hat, war Marcel Reich-Ranicki 65 Jahre alt und … Mehr…
Ob Primo Levi Glück hatte? Bevor der Italiener jüdischer Abstammung im Januar 1944 nach Auschwitz deportiert wurde, hatte sich die deutsche Regierung wegen des Mangels an Arbeitskräften dazu entschlossen, den Todgeweihten bessere Lebensbedingungen zu gewähren und … Mehr…
So kurz ist diese Geschichte gar nicht. Sie dauert fast 17 lehrreiche und unterhaltsame Stunden. Weil der US-amerikanische Journalist und Autor Bill Bryson ein Händchen dafür hat, den menschlichen Körper und unsere neurologische Grundausstattung in eine Geschichte … Mehr…
Sachhörbücher | Gelesen von Eva Mattes u.a.
Die Nachtigall hat eine betörende Stimme. Wohl deshalb gilt sie in der Mythologie als Symbol der Liebe. Ihr Gesang inspiriert seit Jahrtausenden Dichter wie Shakespeare oder Musiker wie Händel. David Rothenberg hat schon Musik mit Walen und Insekten, mit Wasser und … Mehr…
„Es muss nur ein bestimmter Ton getroffen oder an einen sensiblen Punkt gerührt werden (…) und die unvoreingenommenste und sanftmütigste Person verwandelt sich mit einem Mal in einen brutalen Parteigänger (…).“ Man möchte dem Autor eine Twitterpause empfehlen, aber … Mehr…
Wer in Großbritannien Macht erlangt, hat in der Regel an den Universitäten in Oxford oder Cambridge studiert. Der Brexit ist als Revolution gegen die Oxbridge-Elite interpretierbar, wurde aber auch von Oxbridge-AbsolventInnen vorangetrieben. Nele Pollatschek, … Mehr…
„Ich bin zu früh – falsche Beerdigung“ – hatte eine reichlich aufgedonnerte Frau ausgerufen. Bevor sie wieder davoneilte, nachdem sie eben noch einen Sarg umarmt hatte. Zum Entsetzen der anwesenden Ehefrau des Verstorbenen. Das hat Christoph Kuckelkorn erlebt, … Mehr…
Sachhörbücher | Gelesen von Bernt Hahn
Im Jahr 1976 erschien Watzlawicks Studie über Wahn, Täuschung und Verstehen zum ersten Mal und hat sich seitdem zu einem Klassiker entwickelt. Die Fragen, die der Philosoph darin behandelt, sind zeitlos, rütteln sie doch fest an dem für Menschen so existenziell … Mehr…
Sachhörbücher | Gelesen von Rolf Nagel
Matilda – das ist die vierjährige Urenkelin von Andrea Camilleri. Der große italienische Schriftsteller ist über 90 Jahre alt und beschließt, ihr einen langen Brief zu schreiben. Als Nachlass sozusagen. Es wird eine Art Mini-Biografie seines ereignisreichen Lebens, … Mehr…
Sachhörbücher | Gelesen von Axel Wostry
1966/67 erlebte die BRD ihre erste kleine Wirtschaftskrise. Die Automatisierung bedrohte Arbeitsplätze. Ein ganzer Komplex gesellschaftlicher Konflikte entlud sich in den Studentenprotesten. Und die 1964 gegründete NPD zog in sieben Landtage ein. Im April 1967 … Mehr…
„Alles, alles Liebe“ – so beschließen Hannah Arendt und Mary McCarthy in der Regel ihre Briefe. Als Ausdruck der innigen Herzlichkeit ihrer Beziehung. Eine langjährige tiefe Freundschaft zweier Frauen, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich sind und trotzdem … Mehr…
Sachhörbücher | Gelesen von Luise Helm
Es ist immer ein wenig schwierig, die SprecherInnen von Sachbüchern zu beurteilen. Sie sollen alles klar und richtig aussprechen, betonen, was neu ist und die Pausen so setzen, dass es uns leicht fällt, den Text zu verstehen. Beim Sachhörbuch ist die Stimme, was … Mehr…
„Reiseziele könnten auch sein eine Umarmung, ein Duft, ein Klima (…) irgendetwas, was uns das Gefühl gibt, wirklich zu werden“. So beschrieb der 2016 im Alter von 60 Jahren verstorbene Roger Willemsen eines seiner Motive, sich immer wieder in andere Welten zu … Mehr…
Konrad Paul Liessmann spricht wie jemand, der gewohnt ist, dass andere ihm zuhören. Das ist nicht verwunderlich, schließlich lehrt er seit Jahrzehnten Philosophie an der Universität Wien. Das bedeutet leider auch, dass es schwierig ist, ihm zuzuhören, wenn man … Mehr…
Wenn Greta Thunberg im Zug ein in Plastik verpacktes Sandwich isst, bekommt sie Morddrohungen. Als könnten Jochen, Hans und Florian die Bedrohung durch den Klimawandel bannen, indem sie die Aktivistin als Heuchlerin, Idiotin oder Marionette enttarnen. Ihre Mutter … Mehr…
Ein Wissenschaftler, der schon mehrfach einen Science-Slam gewonnen hat. Das verspricht erkenntnisreiche Unterhaltung. Und die wird hier auch geliefert. „Wer den Schlaf stört, stört den ganzen Körper“, lautet einer der Leitgedanken von Albrecht Vorster. Jeder, der … Mehr…
Man hört den US-Präsidenten Truman, wie er im amerikanischen Radio von einem Flug über die zerbombten deutschen "Geister-Städte" berichtet. Solche ergreifenden O-Ton-Dokumente gibt es viele in dem Feature von Hans Sarkowicz, der übergeordnet der Frage nachgeht, wie … Mehr…
Der Reichtum unserer Gesellschaft basiert auf der Annahme, dass unendliches Wachstum auf einem begrenzten Planeten möglich sei. Der Soziologe Harald Welzer plädiert für Realismus: für nachhaltige Produktion, für Mobilität, die nicht unsere Lebensgrundlagen … Mehr…